Dossier

Friedensnobelpreis

Abrüstung
Stimmabstinenz beim Uno-Atomwaffenverbot
Die Schweiz hat sich bei der Abstimmung über ein Atomwaffenverbot bei der Uno in New York der Stimme enthalten. Das ist die Folge eines Bundesratsentscheids, der das Abkommen nicht unterzeichnen will. Die Kommissionen von National- und Ständerat sind uneins.
13.04.2025, 12:34 Uhr
Möglicherweise mit Atomsprenköpfen bestückbare Raketen an einer Parade im September in Pyöngyang: Die Schweiz steht beim Nuklearwaffenverbot abseits. (Archivbild)
Kanada
Kanada entzieht Suu Kyi Ehrenbürgerschaft
Ottawa – Wegen der Rohingya-Krise entzieht Kanada Myanmars De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi die Ehrenstaatsbürgerschaft. Nach den Abgeordneten stimmten am Dienstag auch die Senatoren für die Aberkennung. Der Entzug ist eine Premiere in Kanadas Geschichte.
11.04.2025, 13:32 Uhr
Ihr Ansehen hat mit der Rohingya-Krise schweren Schaden genommen: Friedensnobelpreisträgerin und Myanmars De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi. (Archivbild)
Die Schweiz trauert um Beat Richner (†71)
«Sein immenses Werk lebt für immer weiter»
Beat Richner hinterlässt ein gigantisches Lebenswerk – und grosse Trauer. Begleiter und Bewunderer gedenken des Spendensammlers, der in Kambodscha Millionen von Kindern helfen konnte.
14.09.2018, 22:38 Uhr
«Sein immenses Werk lebt für immer weiter»
Gründer der Kantha-Bopha-Spitäler
Beat Richner mit 71 Jahren gestorben
Der Gründer der Kantha-Bopha-Spitäler in Kambodscha, Beat Richner, ist seiner seltenen Gehirnerkrankung erlegen.
14.09.2018, 22:38 Uhr
Beat Richner mit 71 Jahren gestorben
Das war sein Leben
Der führende Diplomat Afrikas
Wie kein Zweiter war Kofi Annan das personifizierte Weltgewissen.
08.04.2025, 14:31 Uhr
Der führende Diplomat Afrikas
Nobelpreisträger und ehemaliger Uno-Generalsekretär
Kofi Annan (†80) ist tot
Der frühere Uno-Generalsekretär Kofi Annan ist im Alter von 80 Jahren in Bern gestorben.
11.04.2025, 17:49 Uhr
Kofi Annan (†80) ist tot
Gesuchter Whistleblower
Edward Snowden seit fünf Jahren im russischen Exil
Moskau/Washington – Er hat einen gigantischen Geheimdienstskandal aufgedeckt und wird von den USA deswegen strafrechtlich gesucht: Edward Snowden. Seit fünf Jahren hat der wohl bekannteste Whistleblower der Welt nun Asyl in Russland. Wie geht es ihm dabei?
27.09.2022, 11:29 Uhr
Ikone oder Buhmann - je nach Standpunkt: der frühere NSA-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden (Aufnahma vom Juni 2013).
Menschenrechte
China und Norwegen legen Streit bei
Peking – Sechs Jahren nach dem Zerwürfnis über die Vergabe des Friedensnobelpreis an den chinesischen Aktivisten Liu Xiaobo haben China und Norwegen ihre Eiszeit beendet. Beide Seiten vereinbarten, die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen wieder aufzunehmen.
05.10.2018, 05:41 Uhr
Solidarität mit Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo und seiner Frau Liu Xia: Nach einem Streit zwischen China und Norwegen wegen der Inhaftierung Xiaobos wollen die beiden Länder es wieder miteinander versuchen. (Archivbild)
Nobelpreise
Friedensnobelpreis an Santos verliehen
Oslo – Der kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos hat für seine Aussöhnungspolitik mit der FARC-Guerilla am Samstag in Oslo den Friedensnobelpreis verliehen bekommen.
05.10.2018, 06:21 Uhr
In seiner Dankesrede sagte Santos, das kolumbianische Volk mache «mit Unterstützung unserer Freunde aus aller Welt das Unmögliche möglich».
Überraschung in Oslo!
Kolumbianischer Präsident Santos gewinnt Friedensnobelpreis
Ausgerechnet ein Präsident aus einem Land ohne Frieden bekommt den Friedensnobelpreis. Der Kolumbianer Juan Manuel Santos ist nach Angaben der norwegischen Jury «überwältigt».
30.04.2025, 06:38 Uhr
Ruft Kolumbianer zum Frieden auf: Staatschef Juan Manuel Santos