Dossier

Energiestrategie 2050

400-Millionen-Projekt
Energiefirma will Walliser Berg in Gasspeicher verwandeln
Die Schweiz hat keine eigenen Gasspeicher. Ein Westschweizer Energieunternehmen will das ändern und plant einen riesigen Gasspeicher in den Walliser Bergen. Das Projekt erhält durch den andauernden Ukraine-Krieg neuen Schub. Doch wie nachhaltig ist es?
20.06.2022, 09:52 Uhr
Aus diesem Berg soll ein riesiger Gasspeicher werden
Erneuerbare Energien fördern
Schweizer wollen weg vom Putin-Öl
Die Schweizer Bevölkerung will die Energiewende vorantreiben, wie eine GFS-Umfrage zeigt. Neuen AKW und fossiler Energie erteilt sie eine Absage, stattdessen sollen die Erneuerbaren gefördert werden. Auch für ein Stromabkommen mit der EU ist das Volk zu haben.
01.06.2022, 11:54 Uhr
Schweizer wollen weg vom Putin-Öl
Professor Mesot erklärt
ETH-Chef beantwortet Fragen
Warum löst die Wissenschaft das Energieproblem nicht?
Joël Mesot, Martin Vetterli und Michael Hengartner sind so etwas wie die obersten Wissenschaftler der Schweiz. In einer neuen Rubrik stellen sie sich den Fragen der Leserinnen rund um die Wissenschaft.
28.03.2022, 13:49 Uhr
Warum löst die Wissenschaft das Energieproblem nicht?
SVP kassiert Absage
Parmelin lehnt Einladung der eigenen Partei ab
Die SVP macht sich Sorgen um die «sichere Stromversorgung» und lädt zum runden Tisch ein. Doch sogar vom eigenen Bundesrat kassiert sie eine Absage.
22.02.2022, 12:18 Uhr
Parmelin lehnt Einladung der eigenen Partei ab
Energiewende
Sommaruga will schnellere Bewilligung von Wind- und Wasserkraftanlagen
Umweltministerin Simonetta Sommaruga will, dass Wind- und Wasserkraftanlagen schneller bewilligt werden. Sie plant deshalb, dem Bundesrat «demnächst» eine Beschleunigungsvorlage zu unterbreiten, wie sie in einem Zeitungsinterview sagte.
17.01.2022, 10:39 Uhr
Sommaruga für raschere Bewilligung von Wind- und Wasserkraftanlagen
SVP-Bundesrat Ueli Maurer
«Ich gönne mir den Luxus einer eigenen Meinung»
Bundesrat Ueli Maurer sagt, kein Massnahmengegner zu sein. Doch er leiste sich den Luxus einer eigenen Meinung.
15.01.2022, 18:27 Uhr
«Ich gönne mir den Luxus einer eigenen Meinung»
Um Versorgungskrise abzuwenden
SVP fordert Strom-General
Der Schweiz droht Stromknappheit. Um ein Blackout zu verhindern, müsse nun ein «Krisen-General» her, findet die SVP-Spitze.
09.01.2022, 19:00 Uhr
SVP fordert Strom-General
Intelligente Zähler
Quickline misst Energie mit neuer Plattform
Der regionale Telekomverbund Quickline steigt ins Energiemessgeschäft ein. Zusammen mit Energieversorgern hat Quickline eine Plattform mit intelligenten Zählern entwickelt. Diese ermögliche unter anderem das Messen von Strom, Wasser, Gas und Fernwärme.
30.11.2021, 10:17 Uhr
Der regionale Telekomverbund Quickline steigt ins Energiemessgeschäft ein und entwickelt zusammen Energieversorgern eine Plattform mit intelligenten Zählern. (Archivbild)
Furcht vor Blackout
SVP rechnet mit neuer AKW-Abstimmung
Ein radikales Umdenken in der Energiepolitik fordert ein Positionspapier der SVP – neue Atomkraftwerke inklusive.
31.10.2021, 09:08 Uhr
SVP rechnet mit neuer AKW-Abstimmung
Grosse Studie startet
Wie nachhaltig ist die Energiestrategie 2050?
Ausstieg aus der Kernenergie, Erhöhung der Energieeffizienz, mehr erneuerbare Energien: Das will die Schweizer Energiestrategie 2050. In einem mit sechs Millionen Franken geförderten Programm erforschen zehn Institutionen, wie das nachhaltig und störungsfrei geht.
04.05.2021, 15:00 Uhr
Tom Kober, Leiter der Gruppe Energiewirtschaft Labor für Energiesystemanalysen am Paul Scherrer Institut, erforscht mit Kolleginnen und Kollegen aus zehn Institutionen, wie die Energieversorgung in der Schweiz sicher und nachhaltig bleiben kann. (Foto: Mahir Dzambegovic)
1...56789...20
1...78...