Dossier

Bundesamt für Kommunikation

Rösti bittet um Ablehnung
Umweltverantwortungs-Initiative geht dem Bundesrat zu weit
Die natürlichen Ressourcen müssen zwar geschont werden, aber nicht in dem Ausmass, wie es die Umweltverantwortungsinitiative verlangt. Dieser Ansicht sind Bundesrat und Parlament. Sie empfehlen, die Initiative abzulehnen.
04.02.2025, 13:20 Uhr
Umweltverantwortungs-Initiative geht dem Bundesrat zu weit
Alles zur Serafe-Gebühr
Warum zahlen wir so viel fürs Radio und Fernsehen?
Die Halbierungs-Initiative steht vor der Tür. Am Mittwoch soll der Bundesrat zu den Empfangsgebühren kommunizieren. Hier erfährst du alles, was du wissen musst.
05.01.2024, 11:38 Uhr
Warum zahlen wir so viel fürs Radio und Fernsehen?
Bund geht rigoros vor
Polizei durchsucht Zürcher Wohnung wegen Serafe-Gebühr
Wer sich von der Radio- und Fernsehempfangsgebühr befreien lässt, muss mit Kontrollen rechnen. Weil sich zwei Zürcher dagegen wehrten, durchsuchte die Polizei ihre Wohnung.
02.11.2023, 12:33 Uhr
Polizei durchsucht Wohnung wegen Serafe-Gebühr
Ab 2027 nur noch digital
Bundesrat zieht alten UKW-Radios den Stecker
Der Bundesrat hat die UKW-Funkkonzessionen für die Radiobranche ein letztes Mal bis Ende 2026 verlängert. Danach können Radioprogramme nicht mehr über UKW, sondern nur noch digital verbreitet werden. Ursprünglich sollte UKW bis Ende 2024 abgeschaltet werden.
25.10.2023, 11:39 Uhr
Bundesrat zieht alten UKW-Radios den Stecker
Nach den Wahlen wieder Thema?
Die Beziehung Schweiz-EU bröckelt auseinander
Die Beziehung Schweiz-EU gleicht einer Baustelle. Trotzdem ist sie im aktuellen Wahlkampf kein Thema, was sich nach den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober ändern dürfte.
15.10.2023, 20:28 Uhr
Die Beziehung Schweiz-EU bröckelt auseinander
Neuerungen ab 2024
Hohe Serafe-Rechnung? Das kannst du tun
Viele haben in den vergangenen Tagen eine Serafe-Rechnung erhalten. Warum die Gebühr 2023 in einigen Fällen besonders hoch ist und was du tun kannst, um sie nicht sofort zahlen zu müssen. Und was ab 2024 gilt.
15.01.2024, 09:31 Uhr
Hohe Serafe-Rechnung? Das kannst du tun
iPhone-Affäre in Frankreich
Die Schweiz vertraut Apple blind
Während Apple in Frankreich wegen zu hoher Strahlenwerte den Verkauf eines älteren iPhone-Modells stoppen musste, weiss man in der Schweiz nicht einmal, wer für solche Kontrollen zuständig wäre. Grünen-Nationalrätin Marionna Schlatter ist empört.
19.09.2023, 08:51 Uhr
Die Schweiz vertraut Apple blind
Jetzt geht SRG-Debatte los
SVP macht Rösti Beine
Am Donnerstag wird die SRG-Halbierungs-Initiative eingereicht. Damit ist nun SVP-Medienminister Albert Rösti am Drücker – und unter Druck. Er muss sich Gedanken über einen Gegenvorschlag machen und zügig eine Auslegeordnung zur SRG liefern.
10.08.2023, 10:03 Uhr
Jetzt macht die SVP Rösti in der SRG-Debatte Beine
Bund lanciert Aktionsplan
Mehr Sicherheit für Medienschaffende
Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) lanciert einen nationalen Aktionsplan zum Schutz Medienschaffender. Grund sind zunehmende Drohungen und Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten. Verschiedene Massnahmen sollen die Wahrnehmung in der Bevölkerung schärfen.
03.05.2023, 14:15 Uhr
Mehr Sicherheit für Medienschaffende
Kontrolle durch Bundesamt
Drahtlose Kommunikationsgeräte mit Mängeln
Nur eines von zwanzig verwendeten drahtlosen Kommunikationsgeräten erfüllt alle Schweizer Anforderungen vollständig. Das hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) 2022 bei Kontrollen festgestellt. Das Bundesamt hatte indes problematische Bereiche im Fokus.
25.04.2023, 14:14 Uhr
Hunderte Kommunikationsgeräte erfüllen die Anforderungen nicht
1...7891011...20
1...910...