Dossier

Bundesamt für Kommunikation

Ruth Metzler-Arnold kandidiert
Fünf Baustellen warten als Swiss-Olympic-Präsidentin
Das Rennen um die Nachfolge von Swiss-Olympic-Boss Jürg Stahl nimmt mit der Kandidatur von Ruth Metzler-Arnold rasant Schwung auf. Auf die frühere Bundesrätin würden happige Aufgaben warten.
03.03.2024, 10:48 Uhr
Fünf Baustellen warten auf Ex-Bundesrätin als Swiss-Olympic-Boss
Vor allem für Unternehmen
Strompreise dürften 2025 sinken
Die Strompreise dürften wieder leicht sinken. Grund dafür ist, dass das Energiedepartement den durchschnittlichen Kapitalkostensatz für Investitionen ins Stromnetz für das Tarifjahr 2025 herabsetzt. Spüren werden dies grössere Unternehmen, weniger private Haushalte.
26.03.2024, 11:25 Uhr
Strompreise dürften 2025 sinken
Seuche Digitalisierungs-Lücke
Fast jeder fünfte Arzt nutzt noch den Fax
Das Faxgerät erlangte in Pandemiezeiten Legendenstatus – weil es beim Bundesamt für Gesundheit immer noch fleissig zum Einsatz kommt. Eine neue Umfrage bei Ärztinnen und Ärzten zeigt nun: Auch anderswo im Gesundheitswesen herrschen Bürokratie und Digitalisierungslücken.
17.02.2024, 00:30 Uhr
Fast jeder fünfte Arzt nutzt noch den Fax
Polycom wird abgelöst
Bundesrat will neues Notfall-Netz
In der Schweiz sollen Rettungs- und Schutzorganisationen wie Polizei, Feuerwehr und Sanität für Krisen ein eigenes, sicheres Netz für die Kommunikation erhalten. Der Bundesrat hat das Verteidigungsdepartement angewiesen, eine Vorlage auszuarbeiten.
23.12.2023, 13:44 Uhr
Bundesrat will neues Notfall-Netz
Sommaruga zu Medienförderung
«Das Paket stärkt die Vielfalt in der Schweiz»
Bundesrat und Parlament wollen die kriselnde Medienbranche mit bis zu 151 Millionen Franken pro Jahr zusätzlich unterstützen. Geschehe dies nicht, werde die Demokratie geschwächt, warnt Medienministerin Simonetta Sommaruga im Vorfeld der Abstimung im Februar.
02.12.2021, 19:29 Uhr
«Das Paket stärkt die Vielfalt in der Schweiz»
Mit Video
Community
Leser über Roaming-Abzocke
«Salt verrechnete für Uber 233 Franken»
Salt steht wegen überrissenen Roaming-Preisen in der Kritik. Blick-Leser berichten von ihren Erfahrungen mit dem Telekom-Anbieter. Ein Uber zu bestellen kostete beispielsweise 233 Franken, E-Mails abzurufen satte 500 Franken.
13.09.2021, 13:15 Uhr
«Wir haben ein Uber bestellt – Salt verrechnete 233 Franken»
Zwanzig statt zwölf
Bundesrat will mehr Konzessionen für Privatradios
Künftig soll es mehr Versorgungsgebiete für lokale Radio- und TV-Sender und damit auch mehr Konzessionen geben - bei den Radios zwanzig statt wie bisher zwölf. Der Bundesrat hat am Mittwoch die Vernehmlassung dazu eröffnet.
08.09.2021, 14:45 Uhr
«Flächendeckende regionale Informationen»: Der Bundesrat will mehr Konzessionen für Privatradios. (Archivbild)
Teilerfolg für Schawinski
Ende der UKW-Sender noch nicht besiegelt
Das Aus der UKW-Radiosender ab 2022 ist noch nicht besiegelt. Die zuständige Nationalratskommission verlangt nach einem Treffen mit Medienpionier Roger Schawinski, dass die Verwaltung die Folgen eines Marschhalts prüft.
10.08.2021, 16:39 Uhr
Roger Schawinski auf dem Weg zur Kommissionssitzung am Dienstag.
Teure Datenpakete für Ferien
Dieser Anbieter pfeift auf neue Roaming-Regeln des Bundes
Im Ausland mit dem Handy im Internet surfen ist teuer – aber nicht mehr so teuer wie früher. Ab Juli müssen Telekomanbieter neue Roaming-Vorschriften des Bundes umsetzen. Ein Vergleich zeigt: Nicht alle halten sich daran.
28.06.2021, 13:45 Uhr
Dieser Anbieter pfeift auf neue Roaming-Regeln des Bundes
Kommunikationsamt gesperrt
Twitter stellt Bakom ruhig
Ausgezwitschert. Was keinem aufgefallen ist: Das Bundesamt für Kommunikation kommuniziert nicht mehr. Twitter hat die Profile des Bakom gesperrt.
06.10.2020, 16:46 Uhr
Twitter stellt Bakom ruhig
1...1011121314...20
1...1213...