Dossier

BNP Paribas

Notizzettel feiert Jubiläum
Vor 50 Jahren liess Chemiker Post-it-Klebstoff patentieren
Es sollte der stärkste Leim werden, doch er haftete nur schwach: Vor genau 50 Jahren reichte ein US-Chemiker das Patent für seinen unvollkommenen Klebstoff ein. Erst Jahre später weiss ihn ein Kollege für Post-it-Notizzettel zu nutzen – der Start einer Weltkarriere.
07.03.2020, 13:08 Uhr
Ich kleb dir eins!
Börsengänge
Yachtbauer Ferretti will an die Börse
Der italienische Luxusboothersteller Ferretti strebt wieder an die Börse. Die Aktienplatzierung soll das Unternehmen, dessen Yachten unter anderem von US-Schauspieler George Clooney gekauft werden, mit bis zu 1 Milliarde Euro bewerten.
30.09.2019, 12:51 Uhr
Weber und Ermotti im Interview
UBS fühlt sich von der Schweiz im Stich gelassen
Die UBS kämpft in Frankreich darum, Recht zu bekommen und eine Milliardenbusse abzuwenden. Dabei hätte sich die Bank mehr Unterstützung erwartet, fühlt sich etwas im Stich gelassen, wie Sergio Ermotti im grossen Doppelinterview erklärt.
08.03.2021, 07:26 Uhr
UBS fühlt sich von der Schweiz im Stich gelassen
Konjunktur schwächelt
Japan hält an lockerer Geldpolitik fest
Tokio – In Japan ist ein Ende der jahrelangen ultralockeren Geldpolitik nicht in Sicht. Notenbank-Chef Haruhiko Kuroda deutete sogar an, wenn erforderlich die geldpolitische Unterstützung noch auszubauen.
25.04.2025, 02:54 Uhr
Die Bank of Japan hält an ihrer lockeren Geldpolitik fest. (Archiv)
Immer weniger eine Schweizer Bank
Jetzt wirft die UBS sogar den Franken raus
Im dritten Quartal hat die UBS einen Gewinn von 1,25 Milliarden Franken erzielt. Mit so viel hatte niemand gerechnet. Doch die wirkliche Überraschung: Künftig wird sie ihre Resultate in Dollar vorlegen – und nicht mehr in Franken!
25.04.2025, 01:38 Uhr
Jetzt wirft die UBS sogar den Franken raus
Nach Festsetzung von UBS-Bankerin
Weltweit raten Banken von China-Reisen ab
Das Chaos um die UBS-Bankerin, die von China festgehalten wird, breitet sich aus: Nach der Paradeplatz-Grossbank erlassen jetzt auch Institute wie BNP Paris und JPMorgan Reisewarnungen für ihre Kundenberater.
24.04.2025, 13:08 Uhr
Weltweit raten Banken von China-Reisen ab
Wegen Trumps Handelskrieg
Schweizer Uhren-Aktien stürzen ab
Weil Trump sich mit der halben Welt streitet, verlieren die Reichen rund um den Erdball die Lust aufs Geldausgeben. Immer wenn das passiert, spürt man es auch im Uhrenland Schweiz. Dabei dachte man, die Krise sei gerade vorbei.
24.04.2025, 13:28 Uhr
Schweizer Uhren-Aktien stürzen ab
Sicherer-Hafen-Effekt wegen Türkei-Krise
Euro sinkt unter 1.14 Franken
Um 11 Uhr lag der Eurokurs bei 1,1387 Franken. Ausser einem kurzen Taucher im Mai war die Schweizer Währung zuletzt vor einem Jahr so stark bewertet.
24.04.2025, 22:46 Uhr
Euro sinkt unter 1.14 Franken
Banken
JPMorgan ist gefährlichste Bank der Welt
Basel – Die US-Investmentbank JPMorgan ist in den Augen der Bankenregulierer das für die Stabilität des weltweiten Finanzsystems bedeutendste und zugleich gefährlichste Institut.
29.04.2025, 09:12 Uhr
Der Finanzstabilitätsrat hat festgestellt, dass die Credit Suisse im vergangenen Jahr weniger wichtig für das weltweite Finanzsystem geworden ist. JPMorgan ist die gefährlichste Bank. (Archiv)
Manipulierte Devisenpreise
BNP Paribas zahlt 350 Millionen Dollar Strafe
Die französische Bank BNP Paribas wurde in den USA wegen Devisenkursmanipulation zu einer hohen Strafe verurteilt.
06.06.2025, 06:21 Uhr
Die französische Grossbank BNP Paribas bekommt in den USA wegen Devisenkursmanipulationen eine Mega-Strafe aufgebrummt. (Archivbild)