Dossier

Alpiq

Post
Schlüsselübergabe an der Spitze von PostAuto
Christian Plüss hat am Donnerstag das Steuer von PostAuto übernommen. Der Vertrauensverlust nach der Subventionsaffäre schmerze. Mit viel Dialog und hoher Transparenz in der Rechnungstellung will der neue Chef das Vertrauen in die Traditionsmarke wiederherstellen.
14.04.2025, 03:28 Uhr
Christian Plüss (rechts) übernimmt das Steuer vom interimistischen PostAuto-Chef Thomas Baur.
So will sie Bundesratskandidatur retten
Nach Mietaffäre fordert Amherd einen CVP-Persilschein
Bundesratskandidatin Viola Amherd ist unter Beschuss. Grund ist ein Gerichtsfall. Jetzt geht die Walliserin in die Offensive.
13.04.2025, 06:48 Uhr
Nach Mietaffäre fordert Amherd einen CVP-Persilschein
Warum Frauen viel weniger befördert werden als Männer
Kein Ausweg aus der Mami-Sackgasse
Es sind nur Ausnahmefrauen, die es in der Schweiz überhaupt ins oberste Management schaffen. Die meisten fallen bereits bei der Auswahl in die unterste Kaderstufe raus. Teilzeitarbeit gilt als die typische Frauensackgasse.
24.04.2025, 15:27 Uhr
Kein Ausweg aus der Mami-Sackgasse
Beat Rieder fordert Wasserstrategie 2050
«Unsere Wasservorräte sind völlig übernutzt»
Trotz Hitzesommer will der Bundesrat keine Strategie über die künftige Wasserversorgung erarbeiten. Er lehnt eine Motion von CVP-Ständerat Beat Rieder ab. Trotzdem dürfte der Walliser diese morgen im Stöckli durchbringen.
13.04.2025, 06:05 Uhr
SCHWEIZ SESSION STAENDERAT PARLAMENT
Flüsse wegen Dürre leer
Jetzt stehen Wasserkraftwerke still
Weil der Regen ausbleibt, ist mit Wasserkraft kein Strom zu machen. Der Ostschweizer Energiekonzern SAK kommt auf weniger als 20 Prozent der üblichen Ausbeute. Die Folge: Die Schweiz exportiert weniger als sonst im Sommer üblich.
14.09.2018, 19:58 Uhr
Jetzt stehen Wasserkraftwerke still
Energie
Romande Energie erzielt weniger Gewinn
Tiefere Strompreise für die Haushalte und ein markanter Rückgang des Stromverbrauchs haben sich negativ auf das Halbjahresergebnis des Westschweizer Energieunternehmens Romande Energie ausgewirkt. Sowohl Umsatz als auch Gewinn gingen deutlich zurück.
06.06.2025, 00:48 Uhr
Romande Energie spürte im ersten Halbjahr den milden Winter und tiefere Strompreise. Die Folge ist ein deutlicher Rückgang von Umsatz und Gewinn. Im Bild Genraldirektor Pierre-Alain Urech. (Archiv)
Stromkonzern schweigt zur Ener
Axpo schaltet sich aus
Die grossen Stromkonzerne Alpiq und BKW bekennen sich offen zum neuen Energiegesetz. Die Axpo hingegen mag sich nicht klar positionieren – und lässt damit auch ihre Eigner hängen.
23.05.2025, 08:56 Uhr
Der Stromkonzern schweigt zur Energiestrategie.
Franzosen sagen: «Non, merci!»
Stromkonzern Alpiq will Atomkraftwerke verschenken
AKWs kriegt man im Moment offenbar nachgeschossen: Der Stromkonzern Alpiq versucht seine Anlagen abzugeben. Bisher willigte niemand in den Deal ein.
09.06.2025, 01:09 Uhr
Produziert wieder Strom: AKW Gösgen im Kanton Solothurn
Droht Axpo und Alpiq Kernschmelze wegen ihrer AKW?
637 Mio Franken Verlust pro Jahr
In einer neuen Studie kommt ETH-Dozent Rudolf Rechsteiner zum Schluss, dass die beiden AKW-Betreiber Axpo und Alpiq mit ihren Meilern massive Verluste einfahren. Im Durchschnitt waren es in den letzten fünf Jahren 637 Millionen Franken pro Jahr.
12.10.2018, 16:09 Uhr
ATOMSTROM, ATOM, ATOMKRAFT, ATOMKRAFTWERK, KERNKRAFT, KERNKRAFTWERK, KKW, AKW, KUEHLTURM, KUEHLTUERME, REAKTOR
Energiewende
AKW-Abschaltung würde Alpiq 2,5 Mrd. kosten
Der Energiekonzern Alpiq rechnet bei Annahme der Atomausstiegsinitiative mit einem wirtschaftlichen Schaden von rund 2,5 Milliarden Franken. Die frühzeitige Abschaltung der beiden AKW Gösgen und Leibstadt wäre für das Unternehmen deshalb nicht tragbar.
02.05.2025, 05:02 Uhr
Das jüngste AKW der Schweiz, das Kernkraftwerk Leibstadt, müsste 2029 vom Netz gehen. Der Energiekonzern Alpiq hält 32,4 Prozent der Anteile.
1...1314151617...20
1...1516...