Leser zum neuen ÖV-Tarifsystem
«Diskriminierung – insbesondere gegenüber älteren Menschen»

Wirbel um das Halbtax: Den Abo-Liebling wird es so zwar nicht mehr lange geben, eine Abschaffung ist aber nicht geplant. Rabatte – integriert in ein neues Tarifsystem – sollen weiter verfügbar sein. Das stimmt viele in der Community aber keineswegs optimistisch.
Publiziert: 20:08 Uhr
|
Aktualisiert: 21:00 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/4
Die ÖV-Branche will völlig neue Wege gehen: Das beliebte Halbtax-Abo steht auf der Kippe.
Foto: Keystone

Darum gehts

  • Halbtax-Abo soll abgeschafft werden, neues Tarifsystem «My Ride» geplant
  • Kritik an Digitalisierung und möglicher Preiserhöhung durch neues System
  • 3,3 Millionen Menschen nutzen derzeit das Halbtax-Abo in der Schweiz
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Eva_Kunz_Senior Community Editorin_Ringier_3-Bearbeitet.jpg
Eva KunzSenior Community Editorin

Lange war es eine feste Grösse – und preislich auch für Personen, die die öffentlichen Verkehrsmittel (ÖV) nur sporadisch nutzen, durchaus attraktiv: das Halbtax. Nun soll das Rabatt-Abo, das derzeit von 3,3 Millionen Menschen genutzt wird, abgeschafft werden – zumindest in seiner bisherigen Form. Bereits ab 2027 soll das Tarifsystem «My Ride» das heutige Preissystem im ÖV ersetzen und komplett digitalisieren, wie der Branchenverband Alliance Swisspass mitteilt. Für Kundinnen und Kunden, die bisher lieber analog unterwegs waren, bedeutet das eine radikale Umstellung.

«Das ist eine verdammte Sauerei»

Wie der Blick in die Kommentarspalte zeigt, sind längst nicht alle in der Community begeistert vom angekündigten Systemwechsel. Die Stimmung ist vor allem eines: ablehnend bis unsicher. Kritisiert wird unter anderem der Aspekt von rein digitalen Anwendungen, die bereits in anderen Gebieten des täglichen Lebens – etwa dem Bezahlen von Parkgebühren oder dem täglichen Einkauf – seit Jahren gefördert wird.

«Allmählich verkehrt sich die Digitalisierung aller Lebensbereiche vom Segen zum Fluch», schreibt Manfred vom Hoevel. «Wer zukünftig nicht alle paar Jahre ein neues Smartphone kaufen mag oder kann, wird mehr und mehr vom allgemeinen Leben abgeschnitten sein. Verkehrte Welt!»

Auch Lori Müller äussert sich skeptisch und hebt hervor, dass die «My Ride»-Rabatte nur digital verfügbar sein werden und bringt auch die Bezahlmethode ins Spiel: «Wer sein Billett bar bezahlen möchte, wird diskriminiert.» Personen, die nicht digital unterwegs seien, dürften also künftig immer den vollen Preis bezahlen, so Müllers Vermutung.

Gar von Diskriminierung spricht die Leserin Andrea Müller: «Digitaler Zwang? Eine Diskriminierung gegenüber allen, insbesondere älteren Menschen, die kein Handy besitzen!!!»

«Keinen Grund mehr, mit dem ÖV zu fahren»

Andere wiederum wittern im Rahmen der neuen Abo-Strategie eine versteckte Preiserhöhung. Daniel Mäder etwa: «Anders formuliert, es wird einfach massiv teurer!» Noch schärfer drückt sich Beat Meyer aus: «Das ist eine verdammte Sauerei. Am Ende kommts immer teurer.»

Manche kommentieren gar zynisch: «Es ist alles freiwillig, wenn du aber nicht mitziehst, kriegst du einfach keine Rabatte mehr, aber alles freiwillig...», äussert sich Mirjam Büsser.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

In der Community sehen einige in einem solchen Einschnitt in die bisherigen Mobilitätsgewohnheiten einen Wink zum Umstieg auf Auto und Co. Zu dieser Gruppe gehört etwa Rolf Winzeler: «Bravo SBB! Richtig so SBB! Dann werde ich wieder voll auf das Auto umsatteln!» Auch Leser Oliver Dubach tendiert in diese Richtung: «Wenn das Halbtax wegkommt, dann habe ich keinen Grund mehr, mit dem ÖV zu fahren», schreibt er, «dann kommt mich das Auto wieder billiger.»

«Das Halbtax wird bleiben»

Dass das all jene, die den Umstieg auf ein Auto in Erwägung ziehen, dies dann dereinst wirklich tun werden, glaubt zumindest User Thomas Stadler nicht: «Auch wenn ich diesen Wechsel ebenfalls absolut schwachsinnig finde: All jene, die hier sagen, sie wechseln dann ganz aufs Auto ... da glaube ich nicht wirklich dran.» Weite Strecken mit der Bahn fahren zu können, habe doch auch mit Komfort zu tun, findet er. «Drei bis vier Stunden Autofahren sei anstrengend und man könne nebenbei nichts tun, ausser vielleicht ein Hörbuch hören.»

Andere sehen das Ganze etwas pragmatischer. Der Leser Lukas Fassbind schreibt etwa: «Was soll ich davon halten? Ich bin sehr zufrieden mit dem Halbtax-Abo, wie wahrscheinlich rund 3 Millionen andere Menschen aus der Schweiz auch.» Ähnlich verfasst Pia Schneider ihren Kommentar: «Das Halbtax wird bleiben, das Tarifsystem wird erneuert, das geht aber nicht von heute auf morgen.»

Einige, wenn auch wenige unter den Kommentierenden, sehen dem neuen Tarifsystem positiv entgegen: «‹My Ride › ist vom Ansatz her super», findet etwa Franceso Meier. Nur verstünden die meisten Kommentarschreiber die Funktionsweise nicht, vermutet er. «Im Prinzip zahlt man über das ganze Jahr gesehen etwa gleich viel wie jetzt.»

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen