Das sagt die Community zum «Führerausweis light»
«Man sollte Senioren nicht unter Generalverdacht stellen»

Für Rentner, bei denen der obligatorische Gesundheitstest ab 75 nicht eindeutig ausfällt, gibt es theoretisch die Möglichkeit eines «Fahrausweis light». Ein Experte ordnet diesen kritisch ein. Die Community ist skeptisch bis empört.
Publiziert: 18:17 Uhr
|
Aktualisiert: 18:44 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Mit zunehmendem Alter nimmt bei den meisten Menschen auch die Fahrtauglichkeit ab.
Foto: IMAGO/Bihlmayerfotografie

Darum gehts

  • Fahrausweis light für Senioren umstritten, Sicherheitsbedenken geäussert
  • Jüngere Fahrer ebenfalls in der Kritik, autonomes Fahren als Zukunftslösung
  • Ab 75 Jahren müssen Senioren alle zwei Jahre zum Gesundheits-Check
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Eva_Kunz_Senior Community Editorin_Ringier_3-Bearbeitet.jpg
Eva KunzSenior Community Editorin

Nicht alle Seniorinnen und Senioren dürfen bis ins hohe Alter Auto fahren. Spätestens ab 75 Jahren müssen sie alle zwei Jahre zum Gesundheits-Check, um dort ihre Fahrtauglichkeit bestätigen zu lassen. Wer den Test nicht besteht, muss den Führerausweis abgeben. Für jene, bei denen der obligatorische Gesundheitstest ab 75 nicht eindeutig ausfällt, gibt es theoretisch noch die Möglichkeit eines «Führerausweis light». 

Dieser soll Älteren weiterhin eingeschränktes Fahren ermöglichen, etwa nur tagsüber oder in einem bestimmten Radius. Der Verkehrsmediziner Bruno Liniger hat sich gegenüber Blick skeptisch dazu geäussert. Seine Kritik: Wenn die kognitiven Fähigkeiten nicht mehr gegeben sind, die Person aber weiterhin in einem gewissen Gebiet fahren darf, kann dies fatale Folgen für die Sicherheit auf der Strasse haben.

«Was soll diese Sonderregelung?»

Auch in der Community äussern sich viele kritisch zum «Fahrausweis light»: «Entweder man ist fähig, ein Fahrzeug zu führen oder nicht. Was soll diese Sonderregelung?», schreibt etwa Philipp Studer. Vor allem beim heutigen Verkehrsaufkommen findet er es «mehr als fahrlässig, solchen Personen einen ‹Führerausweis light› auszustellen». Dem schliesst sich auch der Leser Gabor B. Posch an: «‹Ein bisschen Autofahren können› gibt es nicht.» Es gebe heutzutage auch Kleinstfahrzeuge mit 25 km/h für Betagte, mit denen man seine Einkäufe in der Gegend machen könne.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Differenzierter betrachtet es Rolf Gurtner. Für ihn ist nicht das Alter massgebend. «Sondern die körperliche und geistige Fitness!» Zudem seien da die Faktoren Müdigkeit, Medikamente oder Stress. «Etwa bei Vielverkehr und der Witterung», schreibt er. «Man fragt sich auch, ob die Kantone das Umsteigen auf den ÖV, mit freiwilligem Verzicht auf den Führerausweis, nicht belohnen sollten?»

Auch jüngere Fahrer in der Kritik

Anders sieht es der Leser Patrick Meier. «Senioren fahren in der Regel sehr ruhig und vorsichtig. Ich sehe bei ihnen auf jeden Fall die kleinere Gefahr, als bei jungen Leuten, die meinen, dass sie sich auf der Strasse beweisen müssen.»

Die Jüngeren in die Mangel nimmt auch User Peter Studer: «Bevor Senioren auf der Strasse bevormundet werden, sollte allen unter 35 Jahren, die mit einem stark motorisierten Leasing-Auto unterwegs sind, das Auto entzogen werden.»

Ähnlich schätzt der Leser Silvio Grossi die Lage auf der Strasse ein. «Wer die Verkehrssicherheit ernst nimmt, sollte nicht Senioren unter Generalverdacht stellen, sondern den riskanten Fahrstil der Jungen ins Visier nehmen.» Prompt antwortet ihm Janick Meyer – und widerspricht: «Und doch sind es die älteren Fahrer, die mir jeden Tag negativ auf der Strasse auffallen.»

Autonomes Fahren als künftige Lösung?

Generell für die Prüfung der eigenen Fahrtauglichkeit im fortgeschrittenen Alter ist der Leser Reinhard Dimmeler: «Ich habe mich selber beim TCS zu einem Kurs mit Theorie und einer Stunde fahren mit dem TCS-Experten angemeldet. Ich wollte wissen, wo ich stehe. Der Test fiel gut aus. Ich begrüsse es, wenn ältere Autofahrer dies auch tun. Mir hat dieser Kurs sehr geholfen und ich fühle mich wieder sicherer.»

Einige Leser bringen auch das autonome Fahren ins Gespräch. So etwa Beat Root: «Hoffen wir, dass autonome Fahrzeuge wirklich kommen, das wäre für viele Menschen ein riesiges Stück Freiheit.» Darauf freut sich auch der User Eric Lang: «Wenn ich mal so alt bin, kaufe ich mir ein Elektroauto, das selbständig fährt.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen