Skoda Citigo-e iV und Co. ab unter 20'000 Franken
Jetzt wird Elektro billig

Mit dem Citigo-e iV bietet Skoda erstmals ein Elektroauto an – und das zum Budgetpreis von unter 20'000 Franken! Der Seat-Bruder ist gar noch einen Hauch günstiger und VW nur leicht teurer. BLICK fährt den kleinen Skoda-Stromer Probe.
Publiziert: 30.11.2019 um 16:55 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/18
Zum Start im Januar kostet der elektrische Skoda Citigo-e iV mitsamt Skodas «iV»-Rabatt ab 19'990 Franken, ...
Foto: zvg
Timothy Pfannkuchen

Soll noch mal einer sagen, Elektromobilität sei zu teuer: Mit dem erneuerten VW-E-Up und den jetzt erstmals elektrifizierten Brüdern Seat Mii electric und Skoda Citigo-e iV stellt Volkswagen ein E-Dreigestirn zum Budgetpreis hin.

Skodas Citigo-e iV kostet 24'590 Franken, minus «iV-Prämie» 19'990 Franken. Seat liegt gar einen Hauch darunter: Der Mii Electric kostet laut Liste 24'100 Franken, mit «E-Prämie» und «Advantage-Prämie» 19'850 Franken. Der VW E-Up liegt bei 25'600 Franken, minus dieser Tage noch zu definierender VW-Prämie dann wohl bei knapp 21'000 Franken (wobei die drei Fahrzeuge leicht verschieden ausgestattet sind).

Im Winter über 200 Kilometer

Damit schlagen die Drillinge sogar den zehnjährigen Mitsubishi i-MiEV (21'950 Fr.) und dessen Klone Citroën C-Zero und Peugoet iOn (je 22'500 Fr.). Wobei wir das Kleinmotorfahrzeug Renault Twizy (9900 Fr.) mal beiseite lassen.

Im 2013er E-Up warens nur 160 Kilometer nach NEFZ-, jetzt sinds bei allen dreien gut 260 Kilometer im WLTP-Zyklus, der bei freundlichen Temperaturen real meist hinkommt. Auf Testfahrt im Skoda Citigo-e iV kommen wir trotz Heizung, Klima gegen Beschlag im Regen und Rushhour auf 209 Kilometer.

Der nur mehr als fünftüriger Stromer lieferbare Citigo geht fetzig ab, wobei der 1,2-Tönner mit 61 kW (83 PS) und 212 Nm nicht nur City kann: Selbst über Land zischt er munter los, erst auf der Autobahn wirds zäher. Bei 130 km/h ist Schluss, dafür gehts aber in 12,3 Sekunden bis auf Tempo 100.

Zeitgemässes Fahrwerk

Der Namenszusatz iV (den alle elektrifizierten Skodas wie etwa der neue Plug-in-Hybrid Superb Combi iV tragen) ist ungelenk. Das Auto nicht: Wir sitzen angenehm, es gibt beste Übersicht, das flitzige und erstaunlich komfortable Fahrwerk lädt zu Parklücken-Jagd, Ecken-Sausen und Temposchwellen-Hüpfen ein. Das Raumangebot ist für 3,60 Meter Länge noch recht gut – auch hinten.

Innen sieht man das Alter

Weil der Stromer sonst so flüsterleise ist, nervt uns auf einmal im Regen der surrende Scheibenwischer-Motor. Und was man beim Fahren nicht spürt, sieht man innen: Der Kleine ist an sich acht Jahre alt: viel nacktes Blech und viel Hartplastik. Dafür ist das Bedienen simpel: Wo fast nichts ist, verwirrt nichts.

Chance für Preisbewusste

Es ist kein Geheimnis, dass das Kleinstwagen-Trio keine grosse Zukunft mehr hat, da Mitte 2020 VW ID.3 und Co. lossummen. Käufern kanns egal sein: Für Preisbewusste ists die Chance, zum Start der E-Zwerge im Januar auf Strom zu schwenken, zumal es je 100 Kilometer ab etwa zwei Franken Strom gibt.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen