Darum gehts
- Elektroautos können beim Bremsen Energie zurückgewinnen und in der Batterie speichern
- One-Pedal-Driving ermöglicht Fahren fast ausschliesslich mit dem Gaspedal
- Rekuperationsrate auf Passfahrten liegt zwischen 30 und 50 Prozent
Kann ich, wenn ich mit meinem Stromer einen Berg hochfahre, die dabei verbrauchte Energie bei der anschliessenden Talfahrt auf derselben Strecke wieder zurückgewinnen? Oder mit anderen Worten: Wie gross ist die Rekuperationsrate eines Elektroautos?
U. Sprenger, per Mail
Ich freue mich immer, wenn wir über die Effizienz von Elektrofahrzeugen sprechen können. Elektrofahrzeuge können bei jedem Verzögern und Bremsen Energie zurückgewinnen und diese wieder in der Batterie speichern. Wir sprechen dabei von Rekuperation. Zehn bis 30 Prozent der Energie können im Schnitt über den ganzen Fahrzyklus im Alltag zurückgewonnen werden.
Auf Passfahrten macht die Rekuperation wesentlich mehr aus. Dort liegen die Raten zwischen 30 und 50 Prozent. Was beim Hochfahren mehr verbraucht wurde, wird entsprechend bei der Abwärtsfahrt rekuperiert. Wer also auf dem Simplon mit 30 Prozent Akkukapazität ankommt, kann 70 Kilometer weiter unten am Lago Maggiore immer noch mit einem Batteriestand von rund 30 Prozent rechnen.
Innerorts lässt sich gut rekuperieren
Auf flachen Strecken gelten folgende Grössenordnungen: Innerorts ist die Energie-Rückgewinnung am grössten und beträgt zwischen 15 und 40 Prozent. Auf der Autobahn bremst man erfahrungsgemäss weniger, trotzdem fliessen vier bis 20 Prozent zurück in die Batterie.
Beim One-Pedal-Driving verlangsamt das Elektroauto sogar bis zum Stillstand, wenn man den Fuss vom Gaspedal nimmt. Gefahren wird dann praktisch ausschliesslich mit dem Gaspedal, die Bremse wird fast nicht mehr betätigt. Übrigens: Je schwerer das Elektroauto und je stärker dessen Motor, desto höher ist in der Regel auch die Rekuperationsleistung.
Dann richte diese an: Redaktion Blick, Stichwort Autoblick, Postfach, 8099 Zürich, oder auf www.tcs.ch/experte. Unsere Experten helfen dir gern.
Dann richte diese an: Redaktion Blick, Stichwort Autoblick, Postfach, 8099 Zürich, oder auf www.tcs.ch/experte. Unsere Experten helfen dir gern.