Rückkehr zum Verbrenner
Alfa Romeo muss lange ohne neue Modelle auskommen

Der Kurswechsel bei Stellantis betrifft auch Alfa Romeo: Statt als reine Stromer sollen die neuen Versionen der Modelle Giulia und Stelvio auch als Hybride kommen. Damit verzögert sich die Markteinführung.
Publiziert: 29.10.2025 um 16:56 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Die bisherigen Versionen der Limousine Giulia (l.) und des SUV Stelvio bleiben bei Alfa Romeo länger im Angebot.
Foto: Alfa Romeo

Darum gehts

  • Alfa Romeo pausiert Modelleinführungen bis 2027 wegen Stellantis' Strategiewechsel
  • Zukünftige Modelle als Hybride statt reine Elektroautos geplant
  • CEO Santo Ficili: «Alfa Romeo steht nicht zum Verkauf»
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_1108.JPG
Gabriel KnupferRedaktor News

Die legendäre Marke Alfa Romeo hat viel von ihrem Glanz verloren. Nun folgt die nächste Hiobsbotschaft für alle Fans: Weil der Mutterkonzern Stellantis sich von seinen Elektrozielen verabschiedet, gibt es bis Ende 2027 keine neuen Modelle mehr.

Bis dann verlängert die Firma die Bestellbarkeit der bisherigen Versionen der Limousine Giulia und des SUV Stelvio, wie Stellantis in einer Mitteilung vom letzten Freitag schrieb. Die neuen Versionen befänden sich derzeit in der Entwicklungs- und Hybridisierungsphase. «Ein konkreter Termin für die Markteinführung steht noch nicht fest.»

Dazu muss man wissen: Ausser den beiden genannten Modellen hat Alfa Romeo aktuell nur den kleineren SUV Tonale und den Junior, der als Stromer und Verbrenner erhältlich ist, im Angebot. «Weitere neue Modelle befinden sich in Planung», heisst es in der Mitteilung bloss vage.

Abkehr von Tavares' Elektrozielen

Hintergrund für den Marschhalt beim Turiner Traditionshersteller: Die zukünftigen Modelle sollen nicht nur als Stromer erhältlich sein. Ursprünglich wollte Alfa Romeo ab 2025 nur noch reine Elektroautos einführen und bis 2030 komplett auf Stromer umstellen, wie «Automotive News Europe» berichtete.

Doch nach dem plötzlichen Abgang des ehemaligen Stellantis-Chefs Carlos Tavares (67) schmiss der Konzern diesen Plan über Bord. Der neue CEO Antonio Filosa (52) versucht das Ruder für den schwächelnden Autoriesen mit grossen Investitionen in neue Verbrennermodelle herumzureissen.

Für die zukünftigen Modelle Giulia und Stelvio bedeutet dies, dass sie als Hybride erhältlich sein werden. Dafür werde man die konzernweiten Stellantis-Plattformen nutzen, heisst es.

CEO dementiert Verkaufsgerüchte

Als kleines Zückerchen für die Liebhaber will Alfa Romeo nächstes Jahr die «Quadrifoglio»-Varianten zurückbringen. Das vierblättrige Kleeblatt zierte jeweils die Sportversionen der Alfa-Modelle. Genauere Angaben machte der Hersteller in der Mitteilung aber nicht.

Klar ist: Der Mutterkonzern Stellantis steckt in einer tiefen Krise. Im letzten Jahr brach der Gewinn des zweitgrössten europäischen Autobauers um 70 Prozent ein. Auch Alfa Romeo kämpfte mit Verlusten und Absatzproblemen, obwohl die Verkäufe in Europa dank dem Junior in diesem Jahr zulegten.

Zuletzt gab es sogar Gerüchte um einen möglichen Verkauf des 1910 gegründeten Herstellers. In der Mitteilung vom Freitag stellt CEO Santo Ficili aber klar: «Alfa Romeo steht nicht zum Verkauf». Bleibt zu hoffen, dass der jüngste Neustart nicht zu spät kommt.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen