Darum gehts
- Renault bringt den Twingo als elektrisches Modell zurück
- Design orientiert sich am kultigen Urahn von 1993
- Preis startet wohl bei unter 20'000 Franken, Reichweite bis zu 260 Kilometer
Wieso Renault sich nach mehr als vier Millionen verkauften Twingos vor Jahren von seinem so erfolgreichen Publikumsliebling verabschiedet hat, ist vielen in der Pariser Konzernzentrale bis heute nicht klar. Doch mittlerweile surfen die Franzosen auf der Retrowelle – und das rein elektrisch. Nachdem die einstigen Publikumslieblinge R4 und R5 wieder mit einem Stromstoss zurück auf die automobile Neuwagenbühne gerollt sind, folgt nun der Twingo Electric, der mit seinem coolen Aussehen die elektrische Einstiegsklasse aufmischen soll.
Optisch orientiert sich der neue Twingo mit seinen Kulleraugen an seinem kultigen Urahn von 1993 – aufgefrischt und entsprechend modernisiert. Der Twingo Electric soll ein Auto für Einsteiger in die Elektro-Liga sein. Das zeigt auch der Preis des 3,79 Meter kurzen Cityzwergs, der in Deutschland bei unter 20'000 Euro (umgerechnet 18'620 Fr.) startet. Dafür gibts neben sehenswertem Design und kompakten Abmessungen einen 82 PS (60 kW) und 175 Nm starken Elektromotor an der Vorderachse.
Kein Reichweiten- und Lademeister
Das kleine 27,5-kWh-Batteriepaket aus Lithium-Eisenphosphat hält zwar die Kosten des Ministromers tief, sorgt aber auch nur für eine maximale Reichweite von 260 Kilometern. Gerade im Winter kann es schon einmal eng werden, wobei der Twingo vornehmlich fürs urbane Umfeld konzipiert ist, nicht für die Langstrecke. Das zeigt auch die maximale DC-Schnellladeleistung von gerade einmal 50 kW, womit mehr als 30 Minuten vergehen, bevor der Mini-Akku wieder zu 80 Prozent gefüllt ist.
Wie der Urahn bietet auch die neue Twingo-Generation Platz für vier Personen und eine längs um 17 Zentimeter verschiebbare Rückbank. Das Gepäckvolumen fällt mit 360 bis 1000 Litern üppig aus. Praktisch: Unter dem Laderaum gibts ein weiteres 50-Liter-Fach fürs Ladekabel, daneben zahlreiche Fächer und Ablagen im Innenraum mit insgesamt knapp 20 Litern und eine bunte Box zwischen den Sitzen. Im Cockpit gibts neben Digitalinstrumenten einen 10-Zoll-Touchscreen fürs Infotainment. Witzig: Beim Öffnen des E-Twingo ertönt ein Jingle, das der französische Elektromusik-Papst Jean-Michel Jarre (77) entworfen hat.
Schon bald erhältlich
Der nur 1,2 Tonnen leichte Twingo soll schon bald auf unsere Strassen rollen. In manchen Ländern ist bereits eine Registrierung für die Bestellung möglich. Final dürfte die elektrische Neuauflage des Kultknirps nächsten Frühjahr bei den Händlern eintreffen. Dort wird er in den Ausstattungslinien Evolution und Techno erhältlich sein und preislich bei wohl rund 20'000 Franken starten.