Darum gehts
- Porsche bringt neuen elektrischen Cayenne auf den Markt
- Leistungsstarke Modelle mit bis zu 1156 PS und 260 km/h Höchstgeschwindigkeit
- Einstiegspreis ab 119'800 Franken, Topmodell kostet mindestens 189'000 Franken
In wirtschaftlich schweren Zeiten bringt Porsche ein Modell auf den Markt, das für die Marke wichtiger ist denn je: den Cayenne. Nun wird auch der grosse Bruder des Macan elektrisch, und auch hier dürften nicht alle Kunden jubeln. Doch nach den jüngsten Absatzproblemen und katastrophalen Wirtschaftszahlen haben die Stuttgarter reagiert und lassen den aktuellen Cayenne mit Verbrenner und als Plug-in-Hybrid weiterhin im Programm.
Dabei macht einem der neue Porsche Cayenne Electric den Umstieg auf Elektroantrieb allemal leicht. Zum Marktstart Anfang kommenden Jahres feiert er seine Premiere zunächst als Cayenne Electric und Cayenne Turbo Electric. Das Topmodell bietet dabei Fahrleistungen, die so manchen Verbrennerfan ins Wanken bringen könnten: Der elektrische Allradler leistet mit einem kurzzeitigen Boost 1156 PS (850 kW), 1500 Nm maximalen Drehmoment und eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Der Imagespurt auf Tempo 100 in zweieinhalb Sekunden ist ebenso wahnwitzig wie irrelevant. Im normalen Fahrbetrieb stehen beim Cayenne Electric Turbo bis zu 857 PS (630 kW) zur Verfügung.
Das Einstiegsmodell des elektrischen Cayenne kommt im Normalbetrieb auf vergleichsweise überschaubare 408 PS (300 kW) und 835 Nm Drehmoment. Es beschleunigt in 4,8 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht maximal 230 km/h. Der Normverbrauch beider Modelle liegt bei rund 20 kWh/100 km.
König am Schnelllader
Nachtanken kann der neue Hoffnungsträger der Schwaben an einem Hypercharger mit maximal 400 Kilowatt – so ist nicht nur die Beschleunigung schnell, sondern auch das Nachfüllen des 113 kWh grossen Batteriepakets: In nur 16 Minuten lädt der Akku von zehn auf 80 Prozent und kann auf Wunsch mit einer induktiven Ladefunktion in der eigenen Garage ausgestattet werden. Die WLTP-Reichweite gibt Porsche übrigens mit 642 Kilometern an. Besonders stolz sind die Porsche-Entwickler nicht allein auf die Fahrleistungen, sondern auch auf die Bremse, die es in sich hat. Die maximale Verzögerungsleistung liegt bei 600 Kilowatt, wodurch der rund 2,5 Tonnen schwere Elektro-SUV fast alle Bremsvorgänge über die Rekuperation abwickeln kann.
Alle Modelle verfügen über Allradantrieb und eine variable Luftfederung, wobei im Topmodell eine Quersperre an der Hinterachse für die entsprechende Traktion sorgen soll, während eine Wankstabilisierung Ruhe in die Karosserie bringt. Auf Wunsch wird die neue Cayenne-Generation in ihren verschiedenen Antriebsvarianten mit einer Hinterachslenkung ausgestattet. Die grosse Reichweite wird nicht zuletzt durch eine besonders ausgeklügelte Aerodynamik erreicht, die den cW-Wert auf 0,25 reduziert. Bei nahezu identischen Proportionen bleibt der Porsche Cayenne in seiner vierten Generation mit 4,99 Metern knapp unter der Fünf-Meter-Marke.
Gebogenes Display im Interieur
Deutlich gewachsen ist jedoch der Radstand, der durch einen Längenzuwachs von 13 Zentimetern nunmehr 3,02 Meter beträgt, was gerade der zweiten Reihe guttut. Die Fondsitzanlage ist serienmässig elektrisch verstellbar und bietet flexible Möglichkeiten von der Komfortposition bis zur Cargostellung. Im Innenraum gibt es neue, deutlich vergrösserte Displays inklusive eines gebogenen OLED-Bildschirms in der Mitte sowie Heizelemente in Armauflagen und Verkleidungen wie bei Luxuslimousinen.
Das Ladevolumen von 781 bis 1588 Litern bei umgeklappter Rückbank wird um einen 90 Liter grosse Frunk im Vorderwagen erweitert. Zudem kann der Porsche Cayenne Electric bis zu 3,5 Tonnen schwere Anhänger ziehen. Die Preise beginnen für den Porsche Cayenne Electric bei 119'800 Franken – das Topmodell Cayenne Electric Turbo kostet mindestens 189'000 Franken. Damit liegt der Basispreis nur knapp über der entsprechenden Benzinerversion, und die elektrische Topversion ist rund 60'000 Franken günstiger als der aktuelle Porsche Cayenne Turbo E-Hybrid mit knapp 740 PS.
Blick und FinanceScout24 haben einen neuen, transparenten Autoversicherungsvergleich lanciert. Dieser Vergleich zeigt basierend auf einem Matchingscore die passenden Versicherungen an und sortiert die Ergebnisse nach Preis. Dank des direkten Leistungs- und Preisvergleichs können Sie sofort Angebote einholen und auch direkt abschliessen. Hier geht es zum Rechner inkl. Exklusiv-Angebot.
Blick und FinanceScout24 haben einen neuen, transparenten Autoversicherungsvergleich lanciert. Dieser Vergleich zeigt basierend auf einem Matchingscore die passenden Versicherungen an und sortiert die Ergebnisse nach Preis. Dank des direkten Leistungs- und Preisvergleichs können Sie sofort Angebote einholen und auch direkt abschliessen. Hier geht es zum Rechner inkl. Exklusiv-Angebot.