Hypercar aus China knackt den Speed-Weltrekord für Stromer
0:00
472,41 km/h im Yangwang U9:China-Hypercar knackt den Speed-Weltrekord für Stromer

472 km/h im Yangwang U9
BYD pulverisiert den Topspeed-Weltrekord für Stromer

Chinas Autohersteller suchen das sportliche Rampenlicht. Nun erreichte ein Prototyp von BYD die bisher höchste Geschwindigkeit eines E-Autos. Der Yangwang U9 lässt die bisherigen Spitzenreiter von Aspark und Rimac alt aussehen.
Publiziert: 11:08 Uhr
|
Aktualisiert: 11:43 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Der deutsche Rennfahrer Marc Basseng stellte mit dem Yangwang U9 einen neuen Topspeed-Weltrekord für E-Autos auf.
Foto: BYD

Darum gehts

  • Yangwang U9 stellt neuen Geschwindigkeitsrekord für Elektroautos auf
  • Deutscher Rennfahrer Marc Basseng erreichte 472,41 km/h auf Teststrecke
  • Prototyp verfügt über vier Motoren mit insgesamt 3018 PS
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_1108.JPG
Gabriel KnupferRedaktor News

Chinesische Autohersteller sorgen mit sportlichen Rekorden für Aufsehen. Im April stellte Xiaomi den Streckenrekord für Elektroserienfahrzeuge auf dem Nürburgring auf. Und nun holt sich BYD eine noch begehrtere Bestmarke: Der Sportwagen Yangwang U9 erreichte einen Topspeed von 472,41 km/h und dürfte damit das schnellste E-Auto der Welt sein.

Der deutsche Rennfahrer Marc Basseng (46) stellte den Weltrekord bereits am 8. August auf einer Teststrecke in Papenburg (Deutschland) auf, wie BYD erst jetzt mitteilt. In einem Video ist zu sehen, wie der Supersportler in gut 2 Minuten mühelos auf fast 500 km/h beschleunigt. Erst beim Bremsen kommt der Yangwang etwas ins Schlingern.

Rekord von Aspark pulverisiert

BYD übertrifft mit den 472,41 km/h den bisherigen Rekord für E-Autos um mehr als 30 km/h. 2024 brachte Basseng den japanischen Hypercar Aspark SP600 auf der gleichen Teststrecke auf 438,73 km/h und schlug so den vorherigen Rekord des Rimac Nevera.

Der nun eingesetzte «Track Edition»-Prototyp des Yangwang U9 verfügt über vier Motoren mit einer Leistung von jeweils 555 kW. Insgesamt bringt der China-Stromer damit 3018 PS (2220 kW) auf die Strecke.

Zum Vergleich: Das Serienfahrzeug des Yangwang U9, das in China für umgerechnet rund 190'000 Franken erhältlich ist, hat eine Leistung von 1300 PS (956 kW). Doch auch dieser Supersportler ist sehr schnell und erreichte auf der Nordschleife des Nürburgrings eine Zeit von 7:17.900 Minuten. Mit dem neuen 3000-PS-Monster könnte BYD wohl auch die Bestmarke von 7:04,957 angreifen, die Xiaomi auf der geschichtsträchtigen Rennstrecke aufgestellt hat.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen