Pinker Sand auf Kreta
Die blutige Vergangenheit hinter dem Traumstrand von Elafonisi

Der Strand von Elafonisi auf Kreta ist aufgrund seiner rosa Färbung bei Feriengästen beliebt. Für das Naturschauspiel haben die Einwohner ihre eigene Geschichte.
Publiziert: 03.06.2024 um 11:20 Uhr
|
Aktualisiert: 03.06.2024 um 14:40 Uhr
1/5
Der Strand von Elafonisi auf Kreta.
Foto: Shutterstock
RMS_Portrait_AUTOR_1055.JPG
Denis MolnarJournalist

Am 1. Juni hat gemäss meteorologischer Zeitrechnung der Sommer angefangen. Doch von diesem ist nicht viel zu spüren. Es hört einfach nicht auf zu regnen. Gefühlt seit einer Ewigkeit sind Regenschirm oder Regenjacke unsere täglichen Begleiter. Da bietet es sich doch an, sich zumindest bereits gedanklich in ein Inselfeeling zu versetzen.

Machen wir einen Abstecher nach Kreta, genauer gesagt an die Lagune von Elafonisi Beach im Süden der griechischen Mittelmeerinsel. Der Strand ist hier nur leicht abfallend, das Wasser ist türkisblau, und der Blick darf in die Ferne schweifen. Doch eine Eigenheit macht den Strand zu etwas ganz Besonderem – und zu einem beliebten Fotosujet: Der Sand schimmert bei richtigem Lichteinfall in einem intensiven Rosa. Doch woher kommt das?

Muschel- und Korallenteile

Der traumhafte Strand von Elafonisi war einst Schauplatz eines schaurigen Blutbads. Im Zuge des griechischen Unabhängigkeitskriegs sollen im April 1824 40 Krieger mit Frauen und Kindern auf die Insel geflüchtet sein. Es waren je nach Quelle um die 600 bis 800 Personen. Doch die Osmanen entdeckten die geflüchteten Griechen am Strand – die meisten von ihnen wurden getötet. Eine Gedenktafel auf der vorgelagerten Insel erinnert heute an das Geschehen. Wie «Travelbook» schreibt, erzählen sich vor allem ältere Einwohner noch heute die Geschichte, dass der Sand in der Lagune vom Blut der Niedergemetzelten getränkt wurde und deshalb rosa schimmert.

Zum Glück liegt dem besonderen Ambiente mit der pinken Färbung aber eine andere Erklärung zugrunde. Die Färbung entsteht durch die von Wellen und Strömung zermahlenen Muschel- und Korallenteile, die hier über Jahrtausende angespült wurden und sich mit dem weissen Sand vermischen.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?