Zufrieden mit der Zürcher S-Bahn
SBB erhalten 2 Millionen Franken Bonus für Pünktlichkeit

Das Bonus-Malus-System haben der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) und die SBB vor über zehn Jahren eingeführt. Dadurch soll die hohe Qualität der Zürcher S-Bahn sichergestellt und verbessert werden. In diesem Jahr erhält die SBB für ihre Leistung 2 Millionen Franken Bonus.
Publiziert: 08.02.2019 um 17:33 Uhr
|
Aktualisiert: 09.02.2019 um 12:34 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) arbeitet beim Betrieb der S-Bahnen mit der SBB zusammen. Mit dem Bonus-Malus-System überprüft der ZVV ob die SBB die vereinbarte Leistung erbringt.
Foto: Keystone

Der Zürcher Verkehrsverbund bewertet die Sauberkeit von Zügen und Bahnhöfen, die Pünktlichkeit und das Management bei Störungen. Durch eine Änderung in der Berechnung dieser Zahlungen wird dem «Verbessern» nun mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Denn seit diesem Jahr fliessen Vorjahresresultate in die Bewertung ein.

Die Folge für die SBB ist, dass sie besser als im Jahr zuvor sein müssen, wenn sie einen Bonus wollen. Das bekommt die Bundesbahn umgehend zu spüren. Im letzten Jahr konnte man sich bei der SBB noch über einen Bonus von 4,3 Millionen Franken freuen. In diesem Jahr ist die Summe auf 2 Millionen Franken geschrumpft. Für Sauberkeit und Störungsmanagement gibt es glatt 1,2 Millionen weniger.

SBB überzeugt ZVV mit Leistung

Dabei ist man beim ZVV sehr zufrieden. «Es geht uns nicht ums sparen», sagt der Mediensprecher der ZVV. «Wir zahlen der SBB den Bonus gerne, denn das bedeutet, dass unsere Kunden einen guten Service bekommen haben.»

Die automatisierte Zeitmessung hat ergeben, dass die Zürcher S-Bahn 2018 äusserst pünktlich und zuverlässig verkehrt. Die Kunden konnten die allermeisten Anschlüsse wahrnehmen, wie der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) mitteilt. Daraus resultiert ein Bonus von 1,8 Millionen Franken.

Die Sauberkeit der Züge und der Bahnhöfe sowie die Information der Passagiere bei Störungen erhebt der ZVV vor allem mit Hilfe von Umfragen bei Fahrgästen. Hier konnten die SBB die guten Resultate des Vorjahres leicht verbessern. Daraus folgt ein weiterer Bonus von 200'000 Franken.

Kantone sind Geldgeber

Somit erhalten die SBB für das Jahr 2018 einen Bonus von insgesamt zwei Millionen Franken. Maximal möglich gewesen wären 6,6 Millionen Franken oder ein Prozent der Kostenofferte für die Zürcher S-Bahn.

Den Bonus zahlen die Besteller der Zürcher S-Bahn jeweils gemeinsam aus. Neben dem Kanton Zürich gehören dazu das Bundesamt für Verkehr sowie die Nachbarkantone Aargau, Glarus, St. Gallen, Schaffhausen, Schwyz, Thurgau und Zug. (SDA/nwa)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.