Zehntausende User betroffen
Schweizer Kryptobörse gehackt – 41 Millionen Dollar weg

Die Krypto-Plattform Swissborg aus Lausanne wurde Opfer eines Mega-Hacks. 41 Millionen Dollar in Solana-Währung verschwanden am Montag durch Probleme mit einer Schnittstelle. Das Unternehmen verspricht, die Verluste vollumfänglich zu decken.
Publiziert: 15:17 Uhr
|
Aktualisiert: vor 4 Minuten
Teilen
Anhören
Kommentieren
Die Lausanner Kryptobörse Swissborg wurde gehackt. Zehntausende User sind ihr Geld los.
Foto: PD

Darum gehts

  • Swissborg-Plattform Opfer eines Mega-Hacks, 41 Millionen Dollar in Solana gestohlen
  • Swissborg verspricht Wiedergutmachung und arbeitet mit White-Hat-Hackern zusammen
  • Zehntausende Nutzer sind betroffen
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Patrik_Berger_Redaktor Wirtschaft Desk_Ringier Blick_1-Bearbeitet.jpg
Patrik BergerRedaktor Wirtschaft

Das ist Wasser auf die Mühlen aller, die vor den Gefahren in der Kryptowelt warnen: Die in Lausanne ansässige Plattform Swissborg ist Opfer eines Mega-Hacks geworden. 41 Millionen Dollar in der Kryptowährung Solana (192'600 SOL) sind am Montag verschwunden. Ausgelöst von Problemen mit einer Schnittstelle bei einem Partner, wie das Portal The Block berichtet.

«Das ist ein schwieriger Tag für Swissborg», sagt ein Sprecher in einem Video auf X. Betroffen sei nicht die App selbst, sondern das sogenannte SOL-Earn-Program. Dort können Nutzer ihre Solana-Coins anlegen und dafür Renditen kassieren. Dieses Programm wurde über eine manipulierte Schnittstelle angegriffen.

Gelder sollen zurückgeholt werden

Die Folgen: Zehntausende Nutzer verloren Teile ihres Guthabens. Swissborg verspricht jedoch Wiedergutmachung. Man werde die eigenen Solana-Reserven einsetzen, um den Verlust zu decken. «Und zwar vollumfänglich», betont Sprecherin Laura Gialluca gegenüber Blick. Zudem arbeiten die Betreiber mit sogenannten White-Hat-Hackern – speziell ausgebildeten Cyberexperten, die auf der Seite der «Guten» stehen – und Sicherheitsfirmen zusammen, um die gestohlenen Gelder zurückzuholen.

Ziel sei es, dass alle User wieder zu ihrem Geld kommen, heisst es am Genfersee. «Es entsteht kein Verlust für Nutzer der Swissborg Community, weil das Unternehmen vollumfänglich für allfällige Verluste aufkommt», sagt die Sprecherin weiter. Der Imageschaden dürfte dennoch beträchtlich sein, gerade weil Swissborg bisher als seriöser Player im wilden Krypto-Markt galt.

Swissborg hat laut eigenen Angaben knapp 890'000 Nutzerinnen und Nutzer. Der Gesamtwert der Krypto-Assets der App-Nutzer liegt demnach bei 1,99 Milliarden Dollar. Das 2018 gestartete Unternehmen beschäftigt mehr als 250 Mitarbeitende.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen