Zehntausende Jobs innert kürzester Zeit verloren
Exodus in Deutschland – Firmen verlassen Heimat für immer

Deutsche Unternehmen verlagern massiv Arbeitsplätze ins Ausland. Laut Statistischem Bundesamt haben 1300 Firmen zwischen 2021 und 2023 insgesamt 71'100 Stellen abgebaut, wobei netto 50'800 Jobs verloren gingen. Was dahintersteckt.
Publiziert: 10:16 Uhr
|
Aktualisiert: vor 51 Minuten
Teilen
Anhören
Kommentieren
Deutschlands Wirtschaft kämpft aktuell mit vielen Herausforderungen (Symbolbild).
Foto: imago/Chris Emil Janßen

Darum gehts

  • Deutsche Unternehmen verlagern Zehntausende Jobs ins Ausland, vor allem in die EU
  • Hauptmotive: Senkung der Lohnkosten, strategische Entscheidungen und andere Kostenvorteile
  • 1300 Firmen verlagerten Jobs, 71'100 Stellen abgebaut, 20'300 neu geschaffen
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Deutsche Unternehmen haben binnen zwei Jahren Zehntausende Jobs ins Ausland verlagert. Zwischen 2021 und 2023 zogen 1300 Firmen ab einer Grösse von 50 Beschäftigten Unternehmensfunktionen ganz oder teilweise ab, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Das waren das 2,2 Prozent aller 2023 in Deutschland ansässigen Firmen dieser Grösse. Infolgedessen wurden 71'100 Stellen in Deutschland abgebaut.

Zugleich wurden in diesem Zusammenhang aber auch 20'300 Jobs neu geschaffen, «etwa infolge von Umschichtungen in andere Unternehmensfunktionen oder Neueinstellungen infolge von erzielten Kosteneinsparungen», so die Statistiker. Letztlich gingen damit netto rund 50'800 Stellen in Deutschland verloren. Besonders betroffen war die Produktion von Waren.

Was sind die Gründe?

Die meisten Unternehmen, die Jobs verlagerten, wählten Zielorte in der EU, dorthin schichteten 900 Firmen Arbeitsplätze um. In Staaten ausserhalb der Europäischen Union verlagerten 700 der befragten Firmen.

Als Motive nannten knapp drei Viertel (74 Prozent) die Senkung von Lohnkosten, vor strategischen Entscheidungen (62 Prozent). Andere Kostenvorteile wurden von 59 Prozent der Unternehmen aufgeführt, es folgen der Fachkräftemangel im Inland (38 Prozent). Als Hindernisse bei der Verlagerung nannten Firmen hauptsächlich rechtliche oder administrative Hürden und steuerliche Probleme sowie Bedenken, dass die Kosten der Verlagerung den Nutzen übersteigen.

Insgesamt waren 59 Prozent der Unternehmen mit 50 und mehr Beschäftigten 2023 in globale Wertschöpfungsketten eingebunden, indem sie Waren oder Dienstleistungen aus dem Ausland bezogen oder dorthin lieferten. Die Zahlen stammen aus der neuen Statistik zu globalen Wertschöpfungsketten, für die nun erstmals Ergebnisse vorliegen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen