Der neue Eigentümer von Orange Schweiz ist einer der schillerndsten Unternehmer Frankreichs: Xavier Niel pflügte mit seinem Unternehmen Iliad innert kurzer Zeit den französischen Telekommarkt um.
Sein erstes Geld verdiente Niel in den 80er-Jahren mit dem französischen Internetvorläufer Minitel. Auch dieses Geschäft ging nicht geräuschlos vonstatten. Der Jungunternehmer bot hier nämlich erste Chat-Angebote für Erwachsene an, «Minitel rose» hiess das skandalträchtige Angebot
Später schwenkte er aufs Internet um. 1995 war Mitgründer eines der ersten französischen Internetanbieter World-NET. Bereits 1991 hatte er die Firma Iliad gestartet.
Sein Flair fürs Telekomgeschäft bewies Niel auch 1999. Damals lancierte er den Telekom-Anbieter Free, der als einer der ersten in Frankreich Telefon, TV und Internet als Paketangebot offerierte.
2004 ging er mit Illiad an die Börse.
Heute ist das Unternehmen mit seinen Marken Free und Free Mobile einer der grössten Telekomkonzerne in der Republik. Im Mobilfunkgeschäft ist Iliad nach eigenen Angaben die Nummer drei - und dies, obwohl der Konzern erst 2012 auf den Mobilfunkmarkt losging. Den schnellen Aufstieg verdankt Free Mobile vor allem der super aggressiven Preispolitik. Für die Schweizer Kundschaft sind das sicher keine schlechten Nachrichten.
Frankreich ist für Niel aber offenbar nicht gross genug: Im vergangenen Sommer versuchte er erfolglos, mit Iliad eine Mehrheit an T-Mobile US, dem viertgrössten Mobilfunkanbieter der USA, zu kaufen. Sein 15-Milliarden-Dollar Angebot war kühn, denn T-Mobile ist an der Börse rund 60 Prozent mehr wert als Iliad. Der gescheiterte Übernahmeversuch kühlte Niels Expansionspläne aber nicht, wie der Kauf von Orange Schweiz beweist.
Dank seinem Mehrheitsanteil an Iliad ist Niel einer der reichsten Männer Frankreichs - gemäss der Zeitschrift Forbes ist der Telekomunternehmer rund 8,2 Milliarden Dollar schwer.
In Frankreich ist der Milliardär auch als einer Eigentümer der Zeitung «Le Monde» bekannt. Niel stieg 2010 mit anderen Investoren beim Pariser Traditionsblatt ein. (rsn/sda)