Roboter Sam besichtigt Wohnungen in Echtzeit
2:00

Wird das zum Standard?
Roboter Sam besichtigt Wohnungen in Echtzeit

Eine Wohnung besichtigen, ohne selbst vor Ort zu sein – virtuelle Raumtouren sind für Immobilienfirmen derzeit wichtiger denn je. Ein Schweizer Start-up liefert mit dem Roboter Sam eine Lösung.
Publiziert: 23.05.2020 um 18:07 Uhr
1/5
Bader Immobilien aus Luzern setzt Roboter Sam seit April 2020 ein.
Foto: Screenshot Blick TV
Dorothea Vollenweider und Ramona Schelbert

Noch nie waren Wohnungsbesichtigungen so schwierig durchzuführen wie jetzt: Nicht nur die Hygiene- und Abstandsregeln müssen eingehalten werden. Um Menschenansammlungen zu vermeiden, dürfen meistens auch die aktuellen Bewohner nicht vor Ort sein. Noch nie waren 3-D-Touren durch die Räumlichkeiten deshalb so gefragt wie heute. Ein junges Schweizer Start-up bringt sich hier mit dem Roboter Sam ins Spiel.

Im Februar 2019 wurde die Firma Realbot Engineering offiziell gegründet. «In den darauffolgenden sechs Wochen konnten wir bereits erste Bestellungen von Firmen wie Espace Realestate, Bvk und Engel & Völkers entgegennehmen», sagt Mitgründer und CEO Alexandros Tyropolis. Die meisten Bestellungen wurden im Juni 2019 ausgeliefert und sind seither im Einsatz. Auch Livit, Privera und Wincasa haben den Roboter bereits getestet oder im Einsatz.

Sam vermittelt ersten Eindruck

Bader Immobilien aus Luzern setzt ihn seit April 2020 ein. Im Internet können Interessenten einen Termin auswählen, um die Räumlichkeiten des Traumobjekts bequem von zu Hause aus anzuschauen. «Sam vermittelt einen ersten Eindruck», sagt Oliver Bader, Mitglied der Geschäftsleitung. «Er erlaubt Interessenten, sich unabhängig von einem Makler durch die Wohnung zu bewegen.»

Sam verfügt über mehrere hochauflösende Kameras, ein Mikrofon sowie weitere Sensoren. «Man sieht die Räume also nicht nur in Echtzeit, sondern hört auch, ob es laut ist», sagt Bader. Um den Roboter über das Internet zu steuern, braucht es keine spezifische Software. Interessenten können auf einen Link klicken und nach einem kurzen Tutorial den Roboter durch die Wohnung kurven lassen.

Keine geschönten Profibilder

Immobilienfirmen könnten Sam mieten. «Die Miete beinhaltet alle Kosten für Hardware und Software sowie sämtliche Konnektivitätsgebühren», sagt Tyropolis. Können durch Sam sieben physische Besichtigungstermine im Monat weniger durchgeführt werden, sollen die Kosten der Roboter-Miete bereits amortisiert sein.

Tyropolis ist sich sicher, dass der Roboter ein aktuelles Bedürfnis befriedige: «Meiner Meinung nach wollen Interessenten keine geschönten statischen Profifotos am sonnigsten Tag des Jahres, sondern schätzen das ehrliche Live-Bild, das Sam liefert.»

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.