BMW hat im zweiten Quartal 2023 weniger verdient. Wegen des starken Tagesgeschäftes hat das Unternehmen dennoch den Jahresausblick für den Absatz und die Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern erhöht. (Archivbild)
Foto: Anna Szilagyi
Grund seien vor allem höhere Steuern gewesen. Der Umsatz kletterte hingegen um 7 Prozent auf 37,2 Milliarden Euro, weil BMW mehr Autos verkaufte und teurere Modelle einen grösseren Anteil hatten.
BMW hatte bereits am Dienstag Eckdaten zum operativen Geschäft vorgelegt und dabei den Jahresausblick für den Absatz und für die Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern im Autobau erhöht. Allerdings benötigt der Konzern auch mehr Geld für Investitionen in Elektroantriebe sowie für höhere Vorräte als bisher veranschlagt, was die Anleger enttäuschte.
(SDA)
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.