WEF 2019
UBS will Siegel für nachhaltiges Investieren ohne Aufseher schaffen

Die Grossbank UBS will Qualitätsstandards für nachhaltige Investments ohne Beteiligung von Aufsehern auf die Beine stellen. Die Branche solle selber aktiv werden, bevor die Politik eingreife, forderte UBS-Verwaltungsratspräsident Axel Weber.
Publiziert: 25.01.2019 um 07:13 Uhr
|
Aktualisiert: 25.01.2019 um 12:33 Uhr

«Bevor eine grosse Regulierungsmaschinerie losgetreten wird, sollte die Industrie versuchen, sich selbst auf Definitionen und Kriterien zu einigen - und letztlich auch Produkte, die gegen diese Regeln verstossen, als nicht nachhaltig zu brandmarken», sagte Weber im Interview der Nachrichtenagentur dpa-AFX am Rande des Weltwirtschaftsforums WEF in Davos.

«Sollte es zu Marktversagen kommen, muss man über Regulierung nachdenken. Aber ich finde, dass Regulierung dieses entstehenden Marktes nur die zweitbeste Wahl ist», sagte Weber.

Die UBS gehört zu den grössten Vermögensverwaltern weltweit. Die Bank sieht aber beim Beitrag privater Investitionen zu den Entwicklungszielen der Vereinten Nationen bis 2030 ein deutliches Defizit. Pro Jahr würden 2 bis 7 Billionen US-Dollar zusätzlich an privaten Investitionen benötigt, um Ziele wie Armutsbekämpfung und Umweltschutz wie angestrebt zu erreichen, hiess es von der Bank.

«Die Vereinten Nationen haben sich notwendigerweise sehr ambitionierte Ziele gesetzt, sowohl was das Klimaabkommen in Paris betrifft, als auch was die Entwicklung von nachhaltigen Investments betrifft», sagte der ehemalige Chef der Bundesbank. «Diese Märkte existieren bisher nur sehr unzureichend und in rudimentärer Form.»

Es braucht neue Standards

Für Privatkunden entstehen derzeit immer mehr Geldanlageprodukte wie zum Beispiel Fonds, die damit werben, nur auf erneuerbare Energien und umweltfreundliche Technologien zu setzen - oder erklären, Firmen auszuschliessen, die ihr Geld mit Waffen, Alkohol oder Tabak verdienen. Bei genauer Betrachtung halten viele Produkte die hohen Standards, die sie sich auf die Fahnen schreiben, laut UBS nicht ein.

Insofern müssten die Akteure in einem sich gerade entwickelnden Markt hohe Standards setzen, sagte Weber. «Sie kennen das zum Beispiel in Deutschland aus der Ernährungsindustrie, wo es ein Bio-Label gibt. Und für diese Bio-Siegel gibt es gewisse Anforderungen, die nachhaltige Nahrungsmittel erfüllen müssen, um das Label zu bekommen. Beim Bereich nachhaltiges Investments ist es genau dasselbe - sie brauchen klare Kriterien, sie brauchen eine Marktinfrastruktur, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist», forderte Weber.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.