Warenprüfkonzern erfolgreich
SGS schwenkt im Halbjahr auf Erholungskurs ein

Noch nicht ganz auf Vorkrisenniveau, aber die Erholung setzt beim Warenprüf- und Inspektionskonzern SGS ein. Dies zeigen die Halbjahreszahlen 2021.
Publiziert: 19.07.2021 um 07:44 Uhr
|
Aktualisiert: 19.07.2021 um 09:13 Uhr
Mit den vorgelegten Halbjahres-Zahlen sieht sich der Warenprüfkonzern auf Kurs, um auf den Wachstumspfad zurückzukehren (Archivbild)
Foto: GAETAN BALLY

Der Warenprüf- und Inspektionskonzern SGS erholt sich von den Folgen der Coronakrise. Die Genfer setzten in der ersten Jahreshälfte 2021 deutlich mehr um als noch vor Jahresfrist und auch der Gewinn wurde erhöht. Der Umsatz von SGS kletterte im Halbjahr um knapp 17 Prozent auf 3,09 Milliarden Franken, wie es am Montag in einer Mitteilung hiess. Um Währungseinflüsse sowie Zu- und Verkäufe von Geschäftsteilen und Firmen bereinigt nahm er organisch um 12 Prozent zu.

Damit ist das Vorkrisenniveau aber noch nicht ganz erreicht: Im ersten Halbjahr 2019 hatte SGS mit Warenprüfungen, Inspektionen und Zertifizierungen 3,34 Milliarden eingenommen. Im Coronajahr 2020 hatten die Lockdowns rund um den Globus zu einem Umsatzeinbruch von 15 Prozent geführt.

In dem sich verbessernden Geschäftsumfeld arbeitet SGS mit den weltweit rund 89'000 Mitarbeitenden an den insgesamt rund 2600 Standorten profitabler als noch im vergangenen Jahr. Das um Sonderfaktoren bereinigte operative Ergebnis kletterte im Halbjahr 2021 um 41 Prozent auf 457 Millionen Franken. Die adjustierte EBIT-Marge rückte so um 2,4 Prozentpunkte auf 14,8 Prozent vor. Damit hatten Analysten in etwa gerechnet. Unter dem Strich verblieb ein den Aktionären zurechenbarer Gewinn von 272 Millionen Franken nach zuvor 171 Millionen.

Mit den vorgelegten Zahlen sieht SGS-Chef Frankie Ng den Konzern auf Kurs, um auf den Wachstumspfad zurückzukehren. Auch die strategisch gesetzten Ziele mit Fokus auf die anvisierten Geschäftsfelder seien erreicht worden, heisst es. Der Ausblick für das laufende Gesamtjahr bleibt gültig. Das Management rechnet weiterhin mit einem «soliden» organischen Wachstum, normalisiert um die Covid-19 Effekte, sowie einer verbesserten Marge. Die Dividende soll zumindest stabil gehalten werden oder gar erhöht werden. (SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.