Von wegen lukratives Geschäft!
95 Prozent der Maskenhersteller sind nicht rentabel

Nach dem Ende der Sommerferien werden wieder mehr Masken benötigt. Doch das Geschäft ist längst nicht so lukrativ wie es aussieht. 95 Prozent der chinesischen Maskenhersteller werden laut Medienberichten noch in diesem Jahr Bankrott gehen.
Publiziert: 10.08.2020 um 17:33 Uhr
|
Aktualisiert: 13.08.2020 um 09:44 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Zu Beginn der Coronakrise waren Masken dringend gefragt und das Geschäft für Produzenten im Hauptherstellerland China dementsprechend profitabel.
Foto: Zvg
Aline Leutwiler

Jetzt sind in elf Kantonen die Ferien vorbei. Der Pendelverkehr im ÖV nimmt wieder zu und darum braucht es vermehrt wieder einen Mund- und Nasenschutz.

Vor einigen Monaten musste man sich noch Sorgen machen, eine Maske zu ergattern. Sie waren zu Beginn der Coronakrise dringend gefragt. Das Geschäft für Produzenten dementsprechend profitabel. Weil überall der Bedarf massiv stieg, wurden die Hersteller regelrecht überrannt. Die hohe Nachfrage bestimmt den Preis.

Zwischenzeitlich bezahlte man auch in den Schweizer Läden bis zu 34.95 Franken für die Packung à 50 Masken.

Die Lager an Hygienemasken sind nun prallvoll. Denn der Nachschub ist wieder gesichert. Die Preise der Wiederverkäufer geraten ins Purzeln. Inzwischen sind bei den Detailhändlern 50 Hygienemasken für weniger als zwanzig Franken erhältlich, weil sich der Wettbewerb zwischen den zahlreichen Produzenten nun verstärkt hat. Mehr noch: Es besteht ein Überangebot an Masken.

Bedarf zehnfach gedeckt

China als Hauptexporteur produzierte nach Ausbruch der Krise Masken in Windeseile. Im ersten halben Jahr ist die Anzahl Produzenten von Masken in China auf 74'000 Anbieter angestiegen. Laut «Tianyancha», einem chinesischen Datenportal, waren es vor der Corona-Krise gerade mal 6000.

China exportierte bereits 50 Milliarden Masken und kann mittlerweile den weltweiten Bedarf um ein Zehnfaches decken. Jetzt besteht ein Überangebot, dass die Preise purzeln lässt. Der Preissturz bereitet allerdings vielen neuen chinesischen Herstellern Probleme.

95 Prozent der Hersteller sind bis Ende Jahr Bankrott

Einerseits schrumpfte die Marge auf den Masken. Andererseits müssen Masken nun strenge Regelungen erfüllen, nachdem internationale Reklamationen bezüglich Qualität eingetroffen sind. China schuf nun ein eigenes Qualitätszertifikat, so «Channel New Asia». Nicht alle Produzenten erfüllen die Standards.

Erste Start-ups mit niedriger Qualität haben bereits Probleme. Bis zum Ende dieses Jahres sollen 95 Prozent der 74'000 Hersteller wieder Bankrott sein, schreibt die «Global Times».

Um dem eigenen Ruin entgegenzuwirken, orientieren sich die Produzenten jetzt neu an mehr Qualität. Sie fokussieren sich auf hochwertige Masken. Deren Nachfrage ist nach wie vor stark. Aber auch für diese Masken werden Qualitätszertifikate benötigt.

Es bleibt offen, ob die Produzenten die erforderlichen Lizenzen rechtzeitig erwerben können bevor sie kein Geld mehr in den Kassen haben.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.