Diese hatten bei dem Wert mit einer Expansion von 0,7 Prozent gerechnet. Die neuen Daten revidieren den vorläufigen Wert für das dritte Quartal von 0,2 Prozent.
Das schnellere Wachstum resultierte aus grösseren Investitionsausgaben und einem Anstieg des privaten Verbrauchs. Diese glichen zusammen den Rückgang der Exporte aus, hiess es.
Der private Verbrauch, der rund 60 Prozent des BIP ausmacht, stieg gegenüber den drei Vormonaten um 0,5 Prozent und lag damit leicht über dem vorläufigen Wert von 0,4 Prozent. Die Nettoexporte - oder Exporte abzüglich der Importe - drückten das BIP-Wachstum um 0,2 Prozent nach unten, während die Inlandsnachfrage um 0,6 Prozent zulegte.
Die besser als erwartete BIP-Revision kommt überraschend, da Exporte und Fabrikproduktion im Oktober ihre grössten Rückgänge seit Jahren verzeichnet hatten. Die stark vom Export abhängige drittgrösste Volkswirtschaft der Welt kämpft aufgrund des Handelsstreits zwischen den USA und China mit sinkender globaler Nachfrage.
(SDA)