US-Markt
Nike kündigt Preiserhöhungen an

Nike kündigt Preiserhöhungen für viele Artikel in den USA an. Sportschuhe bis 150 Dollar werden um bis zu 5 Dollar teurer, teurere Modelle um bis zu 10 Dollar. Das Unternehmen bestätigt keinen Zusammenhang mit Trumps Zollpolitik.
Publiziert: 05:10 Uhr
Teurere Preise für Nike-Artikel in den USA. Der Preisaufschlag hat laut dem Unternehmen verschiedene Gründe.
Foto: Julia Nikhinson

Darum gehts

  • Nike erhöht Preise für viele Artikel in den USA
  • Preisanpassungen Teil der saisonalen Planung, nicht wegen Zollpolitik
  • Sportschuhe bis zu 10 Dollar teurer, Kinderartikel ausgenommen
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Der Sportartikelhersteller Nike hat für den kommenden Monat deutliche Preiserhöhungen für viele seiner Artikel in den USA angekündigt. Bei bis zu 150 Dollar teuren Sportschuhen würden die Preise um bis zu fünf Dollar angehoben, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Bei Schuhen, die mehr als 150 Dollar kosteten, müssten sich die Kundinnen und Kunden auf Preiserhöhungen von bis zu zehn Dollar einstellen.

Zusammenhang mit Zollzoff nicht bestätigt

Nike erklärte, dass die Preise seiner Artikel auf einer Vielzahl von Faktoren zurückzuführen seien. Einen möglichen Zusammenhang mit der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump wollte das Unternehmen nicht bestätigen. Preisanpassungen würden «als Teil unserer saisonalen Planung» vorgenommen, erklärte das Unternehmen aus dem US-Bundesstaat Oregon.

Nicht alle Artikel teurer

Von den Preiserhöhungen ausgenommen sind dem Hersteller zufolge Kinderartikel, Artikel unter hundert Dollar, bestimmte Sneaker sowie Artikel der Markenlinie «Jordan». Die Preiserhöhungen für andere Kleidungsartikel betragen demnach zwischen zwei und zehn Dollar.

Trump hatte im April hohe Zölle gegen viele Handelspartner der USA verhängt, darunter auch gegen die drei wichtigsten textilproduzierenden Länder China, Bangladesch und Vietnam. Kurz darauf gewährte er den meisten Ländern einen vorübergehenden Aufschub.

Derzeit gelten für die meisten Länder Basiszölle in Höhe von zehn Prozent, auf chinesische Importe werden 30 Prozent erhoben. Nike stellt die meisten seiner Produkte in China, Vietnam und Indonesien her.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.