Unter den Erwartungen
Schokoladenproduzent Barry Callebaut wächst langsamer

Barry Callebaut ist im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2018/19 erneut gewachsen, wenn auch nicht mehr so stark wie vor zwölf Monaten.
Publiziert: 23.01.2019 um 08:25 Uhr
|
Aktualisiert: 09.02.2019 um 21:58 Uhr
Teilen
Kommentieren
1/6
Barry Callebaut ist der grösste Schokoladenhersteller der Welt und Nummer 37 unter den grössten Firmen der Schweiz.
Foto: Keystone

Das Verkaufsvolumen von Barry Callebaut stieg im Zeitraum von September bis November um 1,7 Prozent auf 541'109 Tonnen. Damit hat der Schoggi-Hersteller an Schwung verloren. Vor einem Jahr hatte der Konzern noch ein starkes Volumenwachstum von 8 Prozent gezeigt.

Nun legte der Umsatz um 0,5 Prozent auf 1,881 Milliarden Franken zu, wie der weltgrösste Schokoladenkonzern in einem Communiqué bekannt gab. In Lokalwährungen wäre der Umsatz um 3,7 Prozent gestiegen und damit mehr als die Verkaufsmenge. Grund dafür sei ein besserer Produktemix. Gewinnzahlen werden an den ungeraden Quartalen nicht bekannt gegeben.

Mit den Zahlen hat Barry Callebaut die Erwartungen der Finanzgemeinde klar verfehlt. Analysten hatten im Schnitt gemäss der Nachrichtenagentur AWP mit einem Verkaufsvolumen von 2,8 Prozent und einem Umsatz von 1,93 Milliarden Franken gerechnet.

Eigentlich rosige Aussichten

Allerdings wird der Schwung in den nächsten Monaten zunehmen. Die Gruppe erwartet in den kommenden Quartalen insgesamt eine Beschleunigung des Volumenwachstums aufgrund kürzlich unterzeichneter Auslagerungsvereinbarungen.

So hat Barry Callebaut Anfang Dezember einen Liefervertrag mit der britischen Burton's über jährlich mehr als 12'000 Tonnen Schokolade und Compound-Schokolade abgeschlossen. Zudem übernahm Barry Produktionskapazitäten in Grossbritannien. Weitere Auslagerungsverträge wurden in Indonesien und Russland vereinbart.

Ziele verfehlt – Ziele verlängert

«Wir gehen davon aus, dass sich die Entwicklung der Verkaufsmenge in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahrs beschleunigen wird, da zusätzliche Volumen durch neue Outsourcing-Verträge in allen Regionen und kürzlich lancierte Innovationen hinzukommen», erklärte Konzernchef Antoine de Saint-Affrique in der Mitteilung.

Ausserdem hat der Konzern seine bisherigen Mittelfristziele bis 2021/22 verlängert, die Ende Geschäftsjahr ausgelaufen wären. Mittelfristig will Barry Callebaut ein jährliches Verkaufsmengenwachstum von 4 bis 6 Prozent sowie eine über diesem Wachstum liegende EBIT-Steigerung in Lokalwährungen erzielen. (SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.