Zwischen Freitag und Sonntag pilgern 350'000 Schwingfans nach Zug. Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) zieht die Massen an. Denn der grösste Schweizer Sportanlass des Jahres ist auch ein riesiges Volksfest.
Entsprechend gross ist die Nachfrage nach Schlafplätzen. «Wir bieten offizielle Übernachtungsmöglichkeiten, Massenunterkünfte und einen Campingplatz», sagt Mediensprecher Freddy Trütsch. Dumm ist nur: Die Angebote sind seit Wochen ausgebucht. 10'000 Personen werden auf dem 25 Hektaren grossen Zeltplatz übernachten. Auch die 3000 Plätze in Zivilschutzkellern und Turnhallen sind längst vergeben.
Wohin nur mit den Leuten?
Also ab ins Hotel? Keine Chance für spontane Besucher. So sind etwa im Swisshotel Zug die meisten Zimmer schon seit Jahren für Delegierte des Schwingverbands reserviert. Auch die Jugendherberge ist ausgebucht. Seit Juli ist da kein Zimmer mehr frei.
Patrizia Hofstetter, Geschäftsführerin von Zug Tourismus, hat einen Geheimtipp: «Viele Bauern bieten ihr Land zum Campieren an. Da findet man am ehesten noch einen Platz.»
Schlafen im Stroh
Jean-Jacques Dupperex etwa hat auf seinem Bauernhof in Knonau ZH extra Duschen und Toiletten aufgebaut. «Hunderte Schwingfans können bei mir schlafen – im Stroh, im Zelt auf der Wiese oder im Luftschutzkeller», sagt der Bauer zu BLICK. Zwei Nächte kosten pro Person 120 Franken – inklusive Frühstück. «Ein paar wenige Plätze haben wir noch.»
Selbst auf Airbnb gibt es nur noch wenige Angebote. Doch wie die «Zuger Zeitung» schon im Mai berichtete, nur für einen horrend grossen Batzen. Mehrere Preise überstiegen schon vor Monaten die 1000-Franken-Grenze – pro Nacht! Die Anbieter verdienen sich mit den Schwingfans eine goldene Nase.
ESAF-Sprecher Trütsch rät, auch in angrenzenden Kantonen oder Gemeinden zu suchen. «Zug ist gut an den öffentlichen Verkehr angeschlossen», sagt er. Die Fahrt von Zürich nach Zug dauert 23 Minuten.
Wer also noch ein warmes Bett sucht, muss zünftig Gas geben.
Vom 26. bis 28. August dominieren Kolosse, Sägemehl und Zwilchhosen die Schweiz – das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2022 in Pratteln steht an. Hier findest Du alles, was Du über den Mega-Event wissen müssen.
Vom 26. bis 28. August dominieren Kolosse, Sägemehl und Zwilchhosen die Schweiz – das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2022 in Pratteln steht an. Hier findest Du alles, was Du über den Mega-Event wissen müssen.
Freitag, 23. August
- 11.00 / Eröffnung des Festgeländes
- 13.00 / Fahnenempfang in Zug
- 14.00 / Start Festumzug
Samstag, 24. August
- 7.30 / Einmarsch der Schwinger
- 7.45 / Nationalhymne
- 8.00 / Anschwingen (1./2. Gang)
- 8.00 / Wettkampfbeginn Steinstossen
- 13.30 / Ausschwingen (3./4. Gang)
- 14.00 / Final 20-kg-Steinstossen
- 14.30 / Final 40-kg-Steinstossen
- 17.15 / Ende Ausschwingen
Sonntag, 25. August
- 7.45 / Ausstich (5. Gang)
- 10.30 / Ausstich (6. Gang)
- 13.30 / Kranzausstich (7. Gang)
- 14.45 / Final Unspunnenstein
- 15.15 / Kranzausstich (8. Gang)
- 16.45 / Schlussgang
Freitag, 23. August
- 11.00 / Eröffnung des Festgeländes
- 13.00 / Fahnenempfang in Zug
- 14.00 / Start Festumzug
Samstag, 24. August
- 7.30 / Einmarsch der Schwinger
- 7.45 / Nationalhymne
- 8.00 / Anschwingen (1./2. Gang)
- 8.00 / Wettkampfbeginn Steinstossen
- 13.30 / Ausschwingen (3./4. Gang)
- 14.00 / Final 20-kg-Steinstossen
- 14.30 / Final 40-kg-Steinstossen
- 17.15 / Ende Ausschwingen
Sonntag, 25. August
- 7.45 / Ausstich (5. Gang)
- 10.30 / Ausstich (6. Gang)
- 13.30 / Kranzausstich (7. Gang)
- 14.45 / Final Unspunnenstein
- 15.15 / Kranzausstich (8. Gang)
- 16.45 / Schlussgang