Gross war der Jubel der Winterthurer Standortförderer. Im 2013 wurde bekannt, dass DMG Mori im Quartier Neuhegi an der Sulzer-Allee auf 20000 Quadratmetern seine Europa-Zentrale mitsamt Technologiezentrum einrichten wird.
Gross war der Jubel auch im 2014, als der futuristische Prestigebau des japanisch-deutschen Werkzeugmaschinenbauers tatsächlich eröffnet wurde. Die Standortförderung applaudierte und feierte die Ansiedlung in Neuhegi als Meilenstein. Den Neubau mit Solarpark und Zen-Garten bezogen zunächst 180 Mitarbeiter, 70 weitere Arbeitsplätze sollten bis heute geschaffen werden.
Doch daraus wird nichts. Im Gegenteil: Der Konzern bläst zum Rückzug und zieht wieder nach Deutschland und Japan, schreibt die «NZZ» am Samstag. Die einzigen, die sich jetzt noch freuen, seien die Mitarbeitenden. «Viele hätten sich über das hohe Preisniveau in der Schweiz beklagt», schreibt die Zeitung unter Berufung auf gut informierte Kreise.
Schweiz ist Mitarbeitern zu teuer
Zahlreiche leitende Angestellte vor allem aus Deutschland mussten in die neue Konzern-Europazentrale in die Schweiz zügeln, was offensichtlich bei den wenigsten auf Gegenliebe stiess. In Bielefeld im Nordosten Nordrhein-Westfalens, dem Sitz dem Mori-Gemeinschaftsunternehmens Gildemeister, sind die Lebenshaltungskosten natürlich deutlich tiefer als im Grossraum Zürich.
«Entsprechend gross war bei vielen Beschäftigten die Erleichterung», so die «NZZ», als DMG Mori bereits im 2017 begonnen habe, Manager peu à peu wieder von Winterthur nach Bielefeld zurückzuholen. Die Marketingabteilung wurde ganz nach München verlagert.
Dass dem Unternehmen Geld für den Unterhalt der Konzernzentrale in Winterthur fehlte, ist nicht der Fall. Die DMG Mori AG erzielte 2017 sowohl beim Umsatz als auch Auftragseingang Rekordwerte. «Die Profitabilität fiel für ein Unternehmen im Werkzeugmaschinensektor ebenfalls ansprechend aus», urteilt die «NZZ». Weltweit setzt die Gruppe 3,3 Milliarden Euro um.
«Fixfertiges Headquarter» zu verkaufen
Jetzt steht ein «fixfertiges Headquarter» zum Verkauf. Darüber berichtet hatte der «Landbote» bereits Anfang März. Auf der Website www.neo-winterhtur.ch werden die Vorzüge des Gebäudes im Detail beschrieben: Zen-Dachgarten, Personalrestaurant, Designer-Möbelausstattung für Unternehmen, die «ein grosszügiges, schickes Zuhause» suchen. Ein Kaufpreis fehlt auf der Website.
Fakt ist: DMG Mori will den Standort am liebsten sofort loshaben oder zumindest vermieten. Gelingt das Vorhaben, werden die letzten 80 Arbeitsplätze in den riesigen Gebäude verlagert. Ob ganz aus der Schweiz heraus, ist wohl noch offen.
Als BLICK heute einen Augenschein nahm, waren die Türen der Europa-Zentrale in Neuhegi zwar verschlossen. Aber es brannte Licht in einigen Büros auf mehreren Etagen. Am Eingang flimmert auf einem Bildschirm: «Willkommen bei DMG Mori in Winterthur». Wie lange noch, ist jetzt wohl nur noch eine Frage der Zeit.