Über 267'000 Angehörige der Generation Y haben die weltweit attraktivsten Arbeitgeber 2016 ausgewählt. Im «Universum Talent Survey» waren die Millennials und Studenten in den zwölf grössten Volkswirtschaften dazu aufgerufen, die besten Unternehmen zu wählen, um in den Bereichen Engineering beziehungsweise IT und Business oder Handel zu arbeiten.
Nicht überraschend steht Google bei Ingenieuren wie Betriebswirtschaflern das fünfte Jahr in Folge auf Platz eins.
Nicht für alle grossen Schweizer Unternehmen gibt es Ergebnisse zur weltweiten Umfrage. Diejenigen, für die sie vorliegen, schneiden häufig nicht gut ab.
Nestlé etwa fiel im Bereich Business aus der TOP 20 und landete auf Platz 25. Bei den Ingenieuren konnte der Lebensmittel-Riese aus Vevey VD dagegen vier Plätze nach oben steigen und rangiert neu auf Platz 23. Novartis wurde im Bereich Engineering lediglich auf Platz 49 gewählt.
UBS und CS verlieren an Attraktivität für junge Talente
Ähnliches bei den Schweizer Banken: Weltweit betrachtet rutschte die UBS als Arbeitgeber für Wirtschaft-Studenten von Platz 40 im Jahr 2015 auf 45. 2012 lag das Geldhaus noch auf Platz 36 von 50 Plätzen.
Die Credit Suisse (CS) ist nicht viel besser bei den Studenten. Neu liegt sie weltweit auf Platz 38. Das sind sieben Plätze unter dem Rang vom letzten Jahr.
Damit schneiden die beiden Schweizer Grossbanken schlechter ab als die Deutsche Bank, die auch an Attraktivität für junge Talente einbüsst. Rangierte die Deutsche Bank 2014 noch mit Platz 18 unter den TOP 20, liegt sie zwei Jahre später auf Platz 27. (grv)