Tiefere Umsätze
Detailhandel im März mit deutlich weniger Umsatz

Der Schweizer Detailhandel hat im März 2022 im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger umgesetzt. Vor einem Jahr hatte die Branche aufgrund der Aufhebung der Lockdown-Massnahmen noch einen starken Anstieg verzeichnet.
Publiziert: 29.04.2022 um 10:35 Uhr
Die Schweizerinnen und Schweizer waren im Vergleich zum Vorjahr wieder weniger einkaufsfreudig. (Archivbild)
Foto: Goran Basic

Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze fielen im Berichtsmonat im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 5,9 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Freitag mitteilte. Unter Berücksichtigung der Teuerung, also preisbereinigt, waren es -6,6 Prozent.

Der starke Rückgang erkläre sich hauptsächlich durch den hohen Wert vom März 2021, als die Covid-19-Schutzmassnahmen aufgehoben wurden, heisst es in der Mitteilung. Derweil zeigt die saisonbereinigte Veränderung zum Vormonat Februar mit +0,9 Prozent (real: +0,8%) nach oben.

Wenn die Tankstellen ausgeklammert werden, ist der Rückgang im Vorjahresvergleich mit 7,5 Prozent (real: -7,9) noch etwas stärker ausgefallen. Die Tankstellen selbst wiesen nominal einen markanten Umsatzanstieg von 45,1 Prozent (real +17%) aus. Derweil sank der Umsatz des Detailhandels mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren um 8,7 Prozent (real -9,0%), während der Nicht-Nahrungsmittelsektor ein nominales Minus von 5,8 Prozent registrierte (real -6,9%).

Im Vergleich zum Vormonat wurde hingegen ein Umsatzplus ohne Tankstellen von 0,8 Prozent (real +0,8%) verbucht.

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.