Beide wollen ein Auto kaufen, beide brauchen dafür einen Kredit. Das war es dann aber mit den Gemeinsamkeiten der 28-jährigen Fachfrau Gesundheit und des 41-jährigen Kaufmanns. Denn er will ein Auto, das zu seiner Position als Mitglied der Geschäftsleitung passt. 60'000 Franken Kredit braucht er dafür. Sie will mit ihrem Gefährt schlicht ans Ziel kommen und will 22'000 Franken. Den gleichen Betrag verdient der Kaufmann pro Monat. Auf der Lohnabrechnung der Fachfrau Gesundheit stehen 4000 Franken.
Gemäss Bundesamt für Statistik nimmt jeder siebte Haushalt einen Konsumkredit in Anspruch. Aber darüber zu sprechen, ist ein Tabu. Zusammen mit der Internetplattform Comparis hat SonntagsBlick über 50 Personen gefragt, die eine Kreditanfrage gestellt haben. Niemand war bereit für ein Gespräch.
Die Autowünsche der Fachfrau Gesundheit und des Kaufmanns sind trotzdem echt. Sie stammen von der Konsumkreditplattform Lend.ch. Dort sind die Daten von Kreditanträgen in anonymisierter Form öffentlich. Dies, weil hier keine Bank verleiht, sondern Privatleute, deren Geld über Lend.ch vermittelt wird. Meist sind die Kreditzinsen dort günstiger als bei Banken.
Alle Einkommensschichten betroffen
Die beiden Fälle zeigen, dass Leute aus allen Einkommensschichten Konsumkredite aufnehmen. Eine Analyse von Comparis bestätigt diesen Befund: Dafür wurden alle 23'500 Kreditanfragen aus dem Jahr 2017 analysiert. Erstaunlich ist, dass jede zehnte Kreditanfrage von Personen mit monatlichem Einkommen von über 9662 Franken gestellt wird . Ebenfalls jeder zehnte Kredit wird von Menschen angefragt, die 3400 Franken oder weniger verdienen.
Die Kreditnehmer mit tiefen Einkommen sind eher weiblich, jene mit hohem Einkommen vorwiegend männlich. Häufigster Grund für die Kreditaufnahme bei beiden: das Auto. Im Vergleich nehmen sogar mehr Grossverdiener einen Kredit für ein Auto auf.
Bei hohen Einkommen wird oft auch nach einem Kredit angefragt, um Häuser oder Wohnungen im Ausland zu erwerben. Dafür sprechen Schweizer Banken kaum Hypothekarkredite. Bleibt also bloss der Gang über den Konsumkredit. Die Kleinverdiener haben andere Sorgen: Sie nehmen oft in Notsituationen Kredite auf, etwa um Rechnungen zu bezahlen oder andere Schulden zu tilgen. «Eine Gefahr ist dann, dass man an falsche Helfer gerät», sagt Dominik Weber, Bankenexperte bei Comparis. Vorsicht sei bei Anbietern geboten, die mit folgenden Schlagworten werben: «Sofortkredit», «ohne Bonitätsprüfung» oder «trotz Betreibung». Besser ist es, offizielle Schuldenberatungsstellen aufzusuchen. 77 Prozent, die das tun, haben Steuerschulden, 62 Prozent unbezahlte Krankenkassen-Rechnungen und fast jeder Dritte schuldet Kreditbanken Geld.
Wegen Glücksspielsucht in die Schulden abgerutscht
Die Schuldenberatungsstellen sind in der Regel mit jenen konfrontiert, die eher wenig verdienen. «Die Vielverdiener haben andere Anlaufstellen wie Anwälte und Treuhänder», sagt Mario Roncoroni (64), Co-Leiter der Berner Schuldenberatung. «Bei Menschen, die relativ viel verdienen, sind häufig Suchtprobleme oder schwere Lebenskrisen die Ursache einer Überschuldung», sagt er weiter. Kürzlich war ein Mann in seiner Beratung, der wegen einer Glücksspielsucht in die Schulden abgerutscht ist.
Ob das 41-jährige Geschäftsleitungsmitglied, das einen Kredit für ein Auto will, süchtig ist, lässt sich aus den Daten von Lend.ch nicht ableiten. Aber sonst allerhand. Beispielsweise, dass ihm nach Abzug aller Fixkosten von den 22'000 Franken Einkommen lediglich ein Freibetrag von 3200 Franken pro Monat bleibt. Wo das Geld versickert, lässt sich nicht sagen. Eine teure Wohnung hat er jedenfalls nicht: Seine Mietkosten betragen 1550 Franken. Vielleicht hat er weitere Schulden oder er muss Alimente bezahlen. Aus den Daten bei Lend.ch lässt sich in jedem Fall schliessen, dass er von seiner Frau getrennt lebt.
Der Fachfrau Gesundheit, die ebenfalls ein Auto möchte, bleiben nach Abzug aller Fixkosten 1000 Franken pro Monat. Sie ist zwar erst 28 Jahre alt, aber bereits geschieden und lebt in einer Wohngemeinschaft, wo sie 400 Franken Miete pro Monat bezahlt.
Den Kredit haben beide erhalten. Die Fachfrau Gesundheit muss die 22'000 Franken innert 24 Monaten zurückzahlen und dazu Kreditzinsen von 7,18 Prozent. Der Kaufmann zahlt 5,4 Prozent für seinen Kredit mit 48 Monaten Laufzeit.
In der Schweiz sind Konsumkredite für etwas über sieben Milliarden Franken ausstehend, leicht weniger als im Vorjahr – ein Minus von 1,6 Prozent. Im Durchschnitt wird in der Schweiz ein Kredit in der Höhe von 28'800 Franken aufgenommen.
Gemäss dem Branchenverband Konsumfinanzierung Schweiz erhalten längst nicht alle einen Kredit, die einen beantragen: Jedes dritte Kredit- oder Leasinggesuch wird abgelehnt.
Trotz der Prüfung der Kreditfähigkeit der Schuldner muss bei drei von 1000 Kreditnehmern eine Betreibung eingeleitet werden. Besonders hart dürfte es jene treffen, die mehrere Kredite aufgenommen haben: 14 Prozent der Schuldner haben zwei Kredite aufgenommen, drei Prozent haben sogar mehr als zwei Kreditverträge abgeschlossen.
In der Schweiz sind Konsumkredite für etwas über sieben Milliarden Franken ausstehend, leicht weniger als im Vorjahr – ein Minus von 1,6 Prozent. Im Durchschnitt wird in der Schweiz ein Kredit in der Höhe von 28'800 Franken aufgenommen.
Gemäss dem Branchenverband Konsumfinanzierung Schweiz erhalten längst nicht alle einen Kredit, die einen beantragen: Jedes dritte Kredit- oder Leasinggesuch wird abgelehnt.
Trotz der Prüfung der Kreditfähigkeit der Schuldner muss bei drei von 1000 Kreditnehmern eine Betreibung eingeleitet werden. Besonders hart dürfte es jene treffen, die mehrere Kredite aufgenommen haben: 14 Prozent der Schuldner haben zwei Kredite aufgenommen, drei Prozent haben sogar mehr als zwei Kreditverträge abgeschlossen.