Die jüngsten Unwetter zeigen, wie dringend eine funktionierende Klimapolitik ist. Und das Ziel steht fest: Bis 2050 muss die Schweiz klimaneutral sein. Doch mit welchen Kosten ist die grüne Wende verbunden? Eine Studie von des Bankenverbands Swissbanking zeigt die Kosten auf.
Konkret seien jährliche Investitionen von 12,9 Milliarden Franken erforderlich, damit das Ziel erreicht wird. Das sind weniger als zwei Prozent des gegenwärtigen Bruttoinlandprodukts. Bis 2050 würden für die Umsetzung der Klimaziele also total 387,2 Milliarden Franken benötigt.
Die Banken mischen mit
In den zehn emissionsstärksten Sektoren der Wirtschaft braucht es laut Swissbanking-Studie eine Reduktion von Treibhausgasen. Am wichtigsten seien grünere Investitionen in den Strassenverkehr und Gebäude. Aber auch das Verhalten von Privatpersonen kann Veränderungen bewirken. Beispielsweise müssten bei Haussanierungen energieeffizientere Geräte eingebaut oder beim privaten Fahrzeug auf ein E-Auto umgesattelt werden.
Eine entscheidende Rolle übernimmt jedoch der Schweizer Finanzplatz: Rund 90 Prozent der Investitionen werden laut Swissbanking mittels Kreditvergaben durch die Banken gedeckt. Damit das Netto-Null-Ziel bis 2050 erreicht wird, müsse also eine Wende bei den Investitionen geschehen, so Swissbanking.
Damit die Transition und deren Finanzierung gelingt, ist ein optimales Zusammenspiel von Staat, Wirtschaft und Finanzplatz entscheidend. Der Saat müsse die Rahmenbedingungen schaffen, die Wirtschaft in die richtigen Innovationen investieren und die Banken nachhaltig und umsichtig finanzieren. Nur so gelinge die Wende.