BLICK: Herr Stalder, Sie betreiben ein Stellenportal für Arbeitssuchende über 50. Wieso braucht es so etwas?
Samuel Stalder: Ich habe in meiner Familie und im Bekanntenkreis gesehen, dass ältere Personen mehr Mühe haben, eine neue Stelle zu finden. Das Problem dürfte sich noch verschärfen. Aufgrund des demografischen Wandels wird die Population der über 50-Jährigen in den nächsten Jahren stark ansteigen. Und damit wohl auch die Arbeitslosenquote.
Was muss sich ändern?
Die Arbeitgeber müssen umdenken. Und die Vorteile von älteren Mitarbeitern sehen.
Was können über 50-Jährige besser?
Ältere Arbeitnehmer wechseln nicht mehr so schnell die Stelle. Sie sind loyaler gegenüber ihrem Arbeitgeber und haben ein höheres Verantwortungsbewusstsein als die Jungen. Zudem bringen erfahrene Mitarbeiter ein grösseres Wissen mit in das Unternehmen. Ein grosser Vorteil ist auch ihre Lebenserfahrung – sie können besser mit Krisen- und Stresssituationen umgehen.
Warum finden sie dann keine Stelle mehr?
Viele Unternehmen haben noch immer grosse Vorurteile. Sie denken etwa, dass ältere Angestellte weniger lernbereit und weniger motiviert seien. Und dass sie eher wegen Krankheit ausfallen. Das muss aber nicht sein. Heute sind viele über 60-Jährige noch topfit.
Sind sie den Arbeitgebern nicht einfach zu teuer?
Dieses Problem gibt es schon auch. Allerdings müssen ältere Stellensuchende auch bereit sein, beim Salär Abstriche zu machen. Meine Erfahrung zeigt aber, dass sie Einbussen in Kauf nehmen, wenn ihnen die Stelle zusagt. Vor allem jene, die schon länger arbeitslos sind.
Zur Person: Der Winterthurer Samuel Stalder (35) hat im Sommer 2016 mit work50.ch eine Stellenplattform für Arbeitssuchende über 50 lanciert.