Sorry, Elon Musk
Oracle-Boss Larry Ellison (81) ist jetzt der reichste Mensch der Welt

Oracle-Mitgründer Larry Ellison überholt Elon Musk in der Bloomberg-Milliardärsliste. Ein Kurssprung der Oracle-Aktie lässt Ellisons Vermögen auf geschätzte 393 Milliarden Dollar wachsen, während Musk bei 385 Milliarden liegt.
Publiziert: 17:31 Uhr
|
Aktualisiert: vor 10 Minuten
Teilen
Anhören
Kommentieren
Der 81-jährige Oracle-Mitgründer Larry Ellison ist laut der Nachrichtenagentur Bloomberg neu der reichste Mensch der Welt.
Foto: imago/MediaPunch
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Oracle-Mitgründer Larry Ellison (81) ist erstmals zum reichsten Menschen der Welt aufgestiegen. Nach einem Kurssprung bei der Aktie des Software-Konzerns hat Ellison Tech-Schwergewicht Elon Musk (54) in Bloombergs Liste der reichsten Menschen der Welt überholt. Ellisons Vermögen wuchs nach Bloomberg-Berechnungen durch den Schub zum US-Handelsbeginn am Mittwoch um rund 100 Milliarden Dollar – der bisher grösste Anstieg binnen eines Tages. In der Rangliste der Nachrichtenagentur komme Ellison danach auf ein geschätztes Vermögen von 393 Milliarden Dollar und Musk auf 385 Milliarden Dollar, hiess es.

«Forbes» etwas zurückhaltender

Beim Magazin «Forbes», das Musks Vermögen mit aktuell gut 463 Milliarden Dollar deutlich höher einschätzt, blieb der Tesla-Chef hingegen weiter auf Platz eins. Wie viel Ellison auf die Geldwaage bringt, ist einfacher zu berechnen: Sein Vermögen besteht hauptsächlich aus dem Anteil von gut 40 Prozent an Oracle. Bei Musk ist es zwar grösstenteils die Tesla-Beteiligung – aber bei ihm müssen auch Anteile an nicht börsennotierten Unternehmen wie der Raumfahrtfirma SpaceX oder seiner KI-Schmiede xAI mitberechnet werden.

Die Oracle-Aktie stieg im frühen US-Handel zeitweise um 40 Prozent. Der Tech-Konzern hatte die Anleger mit der Prognose für die Entwicklung seines Cloud-Geschäfts begeistert. Im vergangenen Quartal wuchsen die Erlöse bei Cloud-Infrastruktur im Jahresvergleich um 55 Prozent auf 3,3 Milliarden Dollar. Oracle sagte aber für das laufende Geschäftsjahr ein Plus von 77 Prozent auf 18 Milliarden Dollar voraus. Und für das Geschäftsjahr, das Ende Mai 2030 auslaufen wird, peilt der Konzern Cloud-Umsätze von 144 Milliarden Dollar an.

Oracle wittert ein grosses Geschäft bei Rechenzentren für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz. Der Konzern will in Zukunft in grossem Stil den ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Rechenleistung aus der Cloud versorgen. Zu aktuellen Kunden gehören bereits Tiktok und der Chipkonzern Nvidia.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen