Solar-Ladestation für Handys
In Winterthur gibts jetzt Gratis-Strom

Die Winterthurer Stadtwerke habe die erste Solar-Ladestation für Handys aufgestellt. Das Start-up dahinter hat grosse Pläne für die Schweiz.
Publiziert: 15.04.2016 um 11:20 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 19:04 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Solche "Standpropeller" sollen den Schweizern Strom fürs Handy geben. Winterthur macht den Anfang.
Foto: ZVG
Vinzenz Greiner

Neu können Winterthurer, denen unterwegs der Akku versagt, kostenlos ihre Handys laden. Dafür müssen sie einfach ihre Geräte an der Ladesäule anstöpseln, die seit gestern am Archplatz in Winterthur steht – ersteinmal bis April 2017.

Kostenloser Strom für bis zu neun Smartphones

Solche «Street Charge»-Stationen stehen schon in den USA und in mehreren europäischen Ländern. Die in Winterthur ist die erste Solar-Ladestation für Handys in der Schweiz.

Die von den Stadtwerken gesponsorte Säule ist 3,80 Meter hoch und sieht aus wie ein Standpropeller – nur dass der nicht abhebt. Auf den drei vermeintlichen Rotorblättern sind Solarzellen angebracht.

Die liefern den Strom für neun Steckplätze, an denen man iPhones, Android-Smartphones oder Geräte mit USB-Anschluss kostenlos aufladen kann.

Handy aufladen – sogar in der Nacht

Die Ladung soll gleich lange dauern wie an einer gewöhnlichen Steckdose. Aber funktioniert die Säule auch, wenn die Sonne mal wieder nicht scheint?

«Ja, sogar in der Nacht», sagt Estuardo Escobar (27), Gründer des Start-Ups Innovativa Media, das die «Street Charge»-Säulen in der Schweiz aufstellt, unterhält und vermarktet. In der Säule sei eine Batterie integriert, die für mehrere Handyladungen reiche. Die lädt sich ständig auf.

«Für Festivals und Skigebiete geeignet»

Mit den Ladesäulen will Escobar die Solarenergie der ganzen Bevölkerung zugänglich machen und gegen deren ständig leere Handy-Akkus vorgehen. Dafür braucht er Partner, wie die Stadtwerke Winterthur. Das Angebot richte sich an alle Unternehmen, die Solarenergie pushen wollten, so der Chef von Innovativa Media.

Für Schweizer Wintersportler und Musik-Fans könnten die Ladestationen interessant sein. «In der Schweiz eignet sich die Säule etwa für Festivals oder Skigebiete», sagt Escobar. Auch der Sechseläutenplatz in Zürich wäre eine Option.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen