Kühlschrank auf, Blick aufs Produktdatum. Abgelaufen! Dann ab in den Müll. Jeder von uns verschwendet allein im Haushalt durchschnittlich über zwei Kilogramm Lebensmittel – pro Woche.
Foodwaste, der Verschwendung von noch konsumierbaren Esswaren, soll ein Riegel vorgeschoben werden. Am besten geht das bei der Datierung auf Verpackungen von Fleisch und Milchprodukten, aber auch bei Kaffee und Pasta.
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hatte Detailhändler bereits im Sommer 2014 zur Entschlackung ihrer Packungsetiketten aufgefordert. Da die BLV-Weisungen aber nicht bindend sind, besteht heute immer noch ein Datums-Wirrwarr auf Lebensmiteln. Dabei würde ein einziges Datum in den meisten Fällen ausreichen, sagt Michael Heer, Leiter Abteilung Lebensmittel und Ernährung beim BLV.
Mit Coop will der erste Grossverteiler bei der Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung endlich einen Zacken zulegen, wie Roland Frefel, Leiter Frischprodukte, gegenüber BLICK versichert.
«Bis Ende 2015 steht auf 90 Prozent unserer Supermarkt-Produkte inklusive Markenartikel nur noch ein einziges Datum.»
Eine Ansage! Auf die Bezeichnung «zu verkaufen bis» verzichtet Coop ganz. Damit könne vorzeitiges und unnötiges Entsorgen von einwandfreien Lebensmitteln grösstenteils vermieden werden. Die Schweizer Markenlieferanten seien mit im Coop-Boot.
Wobei: Viele von ihnen verwenden bereits jetzt nur noch ein einziges Datum.
Eine Umfrage von BLICK bei Detailhändlern zeigt: Von den Discountern über die Grossverteiler bis zur Dorfladenkette Volg ist man sich der Einfachdatierung bewusst und vollzieht diese auch bereits zu einem gewissen Grad.
Nur Volg gibt darüber hinaus an, wie Coop bis Ende Jahr mit der Einfachdatierung so weit zu sein. Spar sagt, dass man versuche, diese bei Markenlieferanten durchzusetzen. Manor prüft den Verzicht auf das «Zu verkaufen bis»-Datum.
Dieses will Migros als Einzige beibehalten. Ist dem orangen Riesen Foodwaste wurst? Der Grund sei eine bessere Warenbewirtschaftung, sagt eine Migros-Sprecherin.
«Naht der Verkaufstermin, kann man Artikel deutlich vor dem Verbrauchsdatum mit Rabattklebern versehen und so den Abverkauf beschleunigen.» Würde man die Ware bis unmittelbar vor dem Verbrauchsdatum in den Regalen behalten, wäre die Konsumfrist stark eingeschränkt. «Das würde der Vermeidung von Foodwaste zuwiderlaufen.»
Immerhin: Künftig will die Migros bei Käsesorten, Joghurten und Butter das Verbrauchsdatum nun durch das Mindesthaltbarkeitsdatum ersetzen.