Smartphone-Nutzung bei Kindern
Tipps und Tricks für Eltern

Das Smartphone ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und spielt somit auch eine entscheidende Rolle im Leben unserer Kinder. Wie geht man am besten mit dieser Herausforderung um?
Publiziert: 05.05.2019 um 12:03 Uhr
|
Aktualisiert: 08.05.2019 um 16:56 Uhr
1/13
Bei der Smartphone-Nutzung von Kindern sind Eltern oft gefordert. Es einfach verbieten, ist auch keine Lösung. Die digitale Welt gehört mittlerweile zu unserem Alltag.
Foto: Getty Images
Dafina Eshrefi

Sollte man Kindern den Cyberspace nicht einfach verbieten? Die Experten sind sich einig: Nein! Eltern müssen ihre Kinder auf dem Weg in die digitale Welt vielmehr begleiten und sie unterstützen. Nicht das Alter ist entscheidend, sondern dass die Kinder nicht allein sind und sich die Kompetenzen schrittweise aneignen können.

Hier die wichtigsten Tipps und Tricks, damit Ihr Kind nicht in die Suchtfalle gerät:

- Setzen Sie Ihr Kind nicht einfach unbeaufsichtigt der digitalen Welt aus. Versuchen Sie da­ran teilzunehmen, indem Sie sich von Ihrem Kind beispielsweise Videos oder Fotos zeigen lassen, die es besonders cool und lustig oder besonders uncool und blöd findet. Wichtig ist der Austausch. Lassen Sie sich diese Onlinewelt erklären. Sie werden sehen, wie stolz Ihr Kind ist, dass es etwas kennt, wovon Sie keinen Schimmer haben.

- Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind eine bestimmte Zeitdauer, während der es online sein darf. Es ist sinnvoll unter der Woche weniger Zeit zur Verfügung zu stellen, dafür am Wochenende etwas mehr.

- Bieten Sie Ihrem Kind genügend attraktive Möglichkeiten, sich auch offline zu engagieren. Vielleicht lassen sich die Online- und Offlinewelt miteinander verbinden? So könnte Ihr Sprössling seinen neusten Fussballtrick in einem coolen Video zeigen.

- Führen Sie feste Offlinetage im Monat ein, wo keiner – auch Sie nicht! – zum Smartphone greift. Gehen Sie mit Ihren Kindern wandern oder im Wald spazieren, ohne GPS. Bringen Sie Ihrem Kind bei, wie man eine Karte liest.

- Schicken Sie Ihr Kind vor dem 15. Geburtstag mindestens einmal in ein Reitlager! Da lernt es, wie man ein Pferd führt und wie lebensnotwendig es ist, sich an Regeln zu halten. Die 500 Franken werden Sie nur zu gerne investieren, wenn Ihr Kind rotbäckig und voller Lebensfreude wieder nach Hause kommt.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.