Ruedi Noser (55) fordert Anpassung des Bildungssystems
«Keine devoten Angestellten ausbilden»

Ruedi Noser (55) hält nichts von den Studien, die behaupten, dass die Digitalisierung 100’000 KV-Jobs bedroht. Der Zürcher FDP-Ständerat nimmt jedoch die Banken in die Pflicht.
Publiziert: 30.11.2016 um 17:35 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 21:56 Uhr
Der Zürcher FDP-Ständerat Ruedi Noser (55).
Foto: Keystone
Patrik Berger

Herr Noser, laut KV Schweiz sollen wegen der Digitalisierung bis zu 100’000 Angestellte ihren Job verlieren. Was halten Sie von dieser Rechnung?
Ruedi Noser: Die Studien überraschen mich nicht. Schon vor 30 Jahren sind mit Aufkommen von Computern und Internet 100’000 Jobs verschwunden. Aber es wurden neue geschaffen. Die einzige Konstante in der Wirtschaft ist der Wandel.

Sie fordern im «Digitalen Manifest für die Schweiz» (BLICK von gestern) einen Verzicht auf die Unterscheidung zwischen selbständig und unselbständig Erwerbenden. Warum?
Diese Grenze wird sich künftig aufweichen. Es wird immer mehr Mischformen geben. Man wird vielleicht für zwei, drei Firmen gleichzeitig tätig sein. Die heutigen Regelungen, wer für die Sozialleistungen aufkommt, sind nicht mehr zeitgemäss. Mit der Digitalisierung hat das aber nichts zu tun. 

Werden wir dann alle zur Ich-AG?
Nein, sicher nicht. Es wird auch künftig noch ganz normale Festangestellte geben.

Mit der Digitalisierung verlieren Schwächere den Anschluss!
Schwächere hatten es schon immer schwer. Die Jungen werden das schaffen, keine Frage. Wir müssen das Bildungssystem anpassen. Und nicht mehr devote Angestellte ausbilden, sondern Junge, die einen Job annehmen oder selbständig eine Idee umsetzen können.

Ein schwacher Trost für eine 50-jährige KV-Angestellte, die arbeitslos wird. Sie kann man nicht mehr zur IT-Spezialistin umschulen.
Unser Ziel muss sein, dass sich das nächste Google in der Schweiz ansiedelt. Wenn wir erfolgreiche Firmen im Lande haben, die Jobs schaffen, kann man auch einem 55-Jährigen helfen, mit Anstand zu seiner Rente zu kommen.

Sie fordern, dass ein privater Zukunftsfonds Kapital für Jungunternehmer zur Verfügung stellt. Wer soll da einzahlen?
Wir müssen etwa die Banken an ihre Verantwortung erinnern. Der Finanzplatz soll nicht nur Leute entlassen, sondern auch Fonds schaffen, mit denen junge Leute ihre Ideen umsetzen können. Das ist besser als Sozialprogramme zu schaffen.

Die Chance packen!

Seien wir ehrlich: Die Digitalisierung trifft alle Arbeitnehmer. Wann, wie und in welchem Mass sich die Berufe ändern, weiss heute noch keiner. Aber die Gefahr, dass Sie oder ich bald einem Automaten Platz machen müssen, ist real.

Arbeitszeitreduktion, Weiterbildung und Umverteilung – das ist die Antwort der Gewerkschaft Syndicom auf die Digitalisierung. Sie greift zu kurz und scheint etwas sehr defensiv. Denn die Berufsleute kommen so nicht aus der Sackgasse heraus.

Der kaufmännische Verband (KV) Schweiz nimmt eine zweckoptimistische Haltung ein. Im Fokus steht weniger die Fortbildung im eigenen Beruf, sondern die lebenslange Erweiterung von Sozial- und Selbstkompetenz. Die eigenen Fähigkeiten und der Umgang mit anderen werden wichtiger. Neue Jobs bauen darauf.

In den eigenen Fähigkeiten liegen Chancen, die man jetzt packen muss!

Ringier Portraits
Ulrich Rotzinger, Stv. Leiter Wirtschaft

Seien wir ehrlich: Die Digitalisierung trifft alle Arbeitnehmer. Wann, wie und in welchem Mass sich die Berufe ändern, weiss heute noch keiner. Aber die Gefahr, dass Sie oder ich bald einem Automaten Platz machen müssen, ist real.

Arbeitszeitreduktion, Weiterbildung und Umverteilung – das ist die Antwort der Gewerkschaft Syndicom auf die Digitalisierung. Sie greift zu kurz und scheint etwas sehr defensiv. Denn die Berufsleute kommen so nicht aus der Sackgasse heraus.

Der kaufmännische Verband (KV) Schweiz nimmt eine zweckoptimistische Haltung ein. Im Fokus steht weniger die Fortbildung im eigenen Beruf, sondern die lebenslange Erweiterung von Sozial- und Selbstkompetenz. Die eigenen Fähigkeiten und der Umgang mit anderen werden wichtiger. Neue Jobs bauen darauf.

In den eigenen Fähigkeiten liegen Chancen, die man jetzt packen muss!

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.