In den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres hat Alphabet, der Nachfolgekonzern von Google, 21,33 Milliarden US-Dollar umgesetzt. Das gab das Unternehmen heute bekannt. Das sind 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Gewinn beträgt 4,92 Milliarden Dollar. 2014 waren es noch 4,48 Milliarden.
Die Prognosen der Analysten wurden damit übertroffen. Mit dem achtprozentigen Anstieg der Aktie beträgt die Marktkapitalisierung von Alphabet rund 570 Milliarden Dollar.
Wie der amerikanische TV-Sender CNBC berichtet, ist Google damit zum ersten Mal seit 2010 wieder die wertvollste Marke der Welt. Google lässt auch Apple hinter sich – der Computer-Hersteller hat derzeit einen Wert von 534 Milliarden Dollar.
Google konnte zum Jahresende hin zulegen. «Unser äusserst starkes Umsatzwachstum im vierten Quartal widerspiegelt die Lebendigkeit unseres Geschäfts», sagte Finanz-Chefin Ruth Porat.
Alphabet, das seit dem 2. Oktober 2015 Oktober als Mutterkonzern von Google und anderen Unternehmungen wie Verily (vormals Google Life Sciences) firmiert, hat deutlich mehr Geld umsetzen können als in den Vormonaten. Im dritten Quartal 2015 hatte der Umsatz bei 18,67 Milliarden US-Dollar gelegen. Der Gewinn betrug 3,98 Milliarden Dollar.
Im dritten Quartal drückte der Bereich «Mobile Search» die Umsätze nach oben. Im vierten Quartal 2015 waren es ebenfalls «Mobile Search» aber auch YouTube und programmatische Werbung.
Die Zahlen wurden mit besonderer Spannung erwartet. Denn erstmals gab Alphabet die Umsätze für seine Sparten getrennt an. Das mit Abstand grösste Segment «Google», zu dem auch YouTube, Android, der Browser Chrome und auch Virtual Reality gehören, generierte im letzten Jahr 74,54 Milliarden Dollar Umsatz. Das zweite Segment, das beispielsweise Google Capital oder GV (vormals Google Ventures) enthält, setzte insgesamt 0,45 Milliarden US-Dollar um.
Durch die nun eingeführte neue Art der Bilanzierung wurde erstmals deutlich, wie sich das Unternehmen in den perspektivischen Geschäftsbereichen wie beispielsweise den Sparten für Roboter-Autos oder Internet-Drohnen schlägt.
Im vergangenen Jahr brachten diese Experimente lediglich einen Umsatz von 448 Millionen Dollar und sorgten für einen Verlust in Höhe von 3,57 Milliarden Dollar. (mit sda)