Pflanzenschutzmittel
Schweizer Kirschenproduzenten setzen kein Dimethoat mehr ein

Nachdem die EU-Lebensmittelbehörde vor dem Insektizid Dimethoat gewarnt hat, reagieren die Schweizer Kirschenproduzenten: Sie werden das Pflanzenschutzmittel nicht mehr spritzen. Dimethoat wurde während 40 Jahren zur Bekämpfung der Kirschenfliege eingesetzt.
Publiziert: 15.04.2016 um 12:12 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 19:23 Uhr

Die Kirschenproduzenten setzen künftig auf alternative Methoden und versehen ihre Anlagen mit Netzen, wie der Schweizer Obstverband am Freitag mitteilte.

Dies könnte allenfalls dazu führen, dass die Kirschen teurer werden, denn die Netze bedeuten für den Produzenten mehr Aufwand - und somit weniger Gewinn. Das Preisniveau wird jedoch erst Anfang Saison bestimmt und ist auch davon abhängig, wie gut die Ernte ausfällt.

Die EU-Lebensmittelbehörde EFSA teilte am Donnerstag mit, dass Dimethoat möglicherweise krebserregend ist. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass es durch Rückstände mögliche langfristige Gesundheitsrisiken gebe.

In der Schweiz darf das Mittel zwar noch eingesetzt werden. Die zulässigen Höchstwerte für Rückstände auf Lebensmitteln wurden aber bereits vor fünf Jahren gesenkt. Wer es spritzen will, braucht zudem eine Sonderbewilligung. Das Bundesamt für Landwirtschaft begrüsst den freiwilligen Verzicht der Kirschenproduzenten.

Dimethoat wurde zur Bekämpfung der Kirschenfliege eingesetzt. Deren Larven entwickeln sich in den Kirschen und ernähren sich vom Fruchtfleisch. Befallene Früchte werden braun und beginnen zu faulen. Essen kann man sie nicht mehr.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.