Papst will Viagra-Fabrik kaufen

Publiziert: 09.05.2007 um 23:36 Uhr
|
Aktualisiert: 06.09.2018 um 19:26 Uhr
Von Pierre A. Grenicher
MAILAND – Papst Benedikt XVI. (80, Bild) verurteilt die Antibaby-Pille – aber er will eine Viagra-Fabrik kaufen! Natürlich für einen guten Zweck.

Die Wirtschaftszeitung «Milano Finanza» enthüllte die Kaufabsichten. Es geht um die Pfizer-Fabrik in Nerviano bei Mailand, die das Potenzmittel Viagra herstellt.

Die Meldung löste in Italien einen Riesenwirbel aus. Die Zeitung «Libero» meint spöttisch: «Benedikt XVI. wird Apotheker.»

Konkret steckt die grosse ehrwürdige Bruderschaft «Figli dell’Immacolata Concezione» (Kinder der unbefleckten Empfängnis) des Vatikans hinter der Kaufabsicht. Sie hilft vor allem kranken Menschen. Und auch hinter der Pfizer-Übernahme steckt ein edler Gedanke: Wenn das Geschäft zustande kommt, werden 300 Arbeitsplätze gerettet. Denn Pfizer will rationalisieren und die Fabrik schliessen.

Die Gewerkschaften haben bisher vergebens protestiert. Deshalb will der Orden nun eingreifen. Schon vor drei Jahren hat er von Pfizer in Nerviano das von der Schliessung bedrohte Forschungszentrum «Medical Sciences» übernommen.

Die Verhandlungen sind topgeheim. Der Vatikan will dazu keine Stellung nehmen. Einzig ein Vatikan-Insider äussert sich: «Es ist kaum anzunehmen, dass nach der Übernahme der Fabrik dort weiterhin die blaue Viagra-Pille hergestellt wird. Die Produktion dürfte sich auf krebshemmende und Aids-Medikamente konzentrieren», sagt er zu BLICK.

Papst Benedikt selber ist gestern zu einer fünftägigen Reise nach Brasilien aufgebrochen.

Abtreibungsbefürworter exkommunizieren?
SAO PAOLO – Zum Auftakt seiner ersten Lateinamerika-Reise hat Papst Benedikt XVI. für Aufregung gesorgt. Während des Flugs nach Brasilien sprach er sich unter Berufung auf das Kirchenrecht für die Exkommunikation von katholischen Abgeordneten aus, die in Mexiko für die Legalisierung der Abtreibung gestimmt haben.

Nach der Ankunft in Sao Paulo schob Papstsprecher Federico Lombardo dann aber eine Richtigstellung nach: Der Papst habe nicht die Absicht, jemand zu exkommunizieren, sagte Lombardo. Er habe offenbar aus der Frage des Journalisten geschlossen, dass die mexikanischen Bischöfe bereits einen Kirchenausschluss von Abgeordneten beschlossen hätten. Allerdings sollten Politiker, die für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch stimmten, nicht an der Kommunion teilnehmen.
SAO PAOLO – Zum Auftakt seiner ersten Lateinamerika-Reise hat Papst Benedikt XVI. für Aufregung gesorgt. Während des Flugs nach Brasilien sprach er sich unter Berufung auf das Kirchenrecht für die Exkommunikation von katholischen Abgeordneten aus, die in Mexiko für die Legalisierung der Abtreibung gestimmt haben.

Nach der Ankunft in Sao Paulo schob Papstsprecher Federico Lombardo dann aber eine Richtigstellung nach: Der Papst habe nicht die Absicht, jemand zu exkommunizieren, sagte Lombardo. Er habe offenbar aus der Frage des Journalisten geschlossen, dass die mexikanischen Bischöfe bereits einen Kirchenausschluss von Abgeordneten beschlossen hätten. Allerdings sollten Politiker, die für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch stimmten, nicht an der Kommunion teilnehmen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.