Oberster Hotelier bereut Gstürm gegen Corona-Massnahmen
Frühere Einschränkungen wären nötig gewesen

Auch der Hotelleriesuisse-Verband stemmte sich im Oktober gegen härtere Corona-Massnahmen. Jetzt gesteht Verbandspräsident Andreas Züllig ein, dass die Situation unterschätzt wurde und ein härteres Eingreifen richtig gewesen wäre.
Publiziert: 13.12.2020 um 11:19 Uhr
1/7
Hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig hat die zweite Corona-Welle im Herbst unterschätzt.
Foto: Keystone

Das Ausmass der zweiten Corona-Welle hat Andreas Züllig (61), Präsident von Hotelleriesuisse, zum Umdenken und zu einem Eingeständnis bewegt. «Ich gebe im Nachhinein zu, wir haben die Lage falsch beurteilt. Es hätte früher Massnahmen gebraucht», räumt Züllig in der «SonntagsZeitung» ein.

Der Hotelierverband und andere Wirtschaftsverbände haben den Bundesrat im Oktober zur Zurückhaltung gedrängt, weil sie keinen Anlass sahen für flächendeckende Corona-Massnahmen. Auf dem jetzigen Niveau der Infektionszahlen sei aber klar, dass der Bundesrat etwas unternehmen müsse, erklärt Züllig.

Touristisches Notprogramm gefordert

«Für uns ist es wichtig, dass diejenigen Branchen, die die Hauptlast der Eindämmungsstrategie trage, dafür auch entschädigt werden.» Zudem findet er, dass man die Frage diskutieren müsse, wie viel Wirtschaft man an die Wand fahren wolle, um vulnerable Leute zu schützen, die schon an Vorerkrankungen leideten.

Für die Hotelbranche, die als zentraler Pfeiler des Tourismussektors sehr stark betroffen ist, fordert der Verband ein touristisches Notprogramm zusätzlich zur im Covid-Gesetz festgelegten Härtefallunterstützung.


Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.