Nur noch digital
Der Postauto-Chauffeur verkauft dir in Graubünden kein Ticket mehr

Ab Mitte Dezember können Fahrgäste in Graubünden keine Billette mehr in den Postautos lösen. Das Unternehmen bietet stattdessen Mini-Automaten in den Fahrzeugen an. Graubünden ist somit eine Ausnahme in der Schweiz.
Publiziert: 11:00 Uhr
|
Aktualisiert: 11:02 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/4
Busfahrerinnen und -fahrer verkaufen in Graubünden bald keine Tickets mehr.
Foto: Zvg

Darum gehts

  • Postauto verzichtet auf Billett-Verkauf in Bündner Bussen ab 14. Dezember
  • Digitale Tickets und Mini-Automaten in Bussen als Alternative eingeführt
  • 75 Prozent der Tickets werden bereits digital gekauft
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Ein Billett beim Postauto-Chauffeur lösen? Das gehört im Kanton Graubünden bald schon der Vergangenheit an. Ab dem Fahrplanwechsel vom 14. Dezember wird auf den Billett-Verkauf in Bündner Postautos verzichtet. Damit will das Unternehmen den anderen Verkehrsbetrieben im Kanton folgen, die den Ticket-Verkauf in den Bussen bereits eingestellt haben, wie es in einer Mitteilung vom Montagmorgen hiess.

Neben dem einheitlichen Vorgehen will Postauto damit Stabilität im Betrieb erreichen. Fahrerinnen und Fahrer würden keine Zeit mehr verlieren, wenn sie zusätzlich Tickets verkaufen müssen. Dies wirke sich positiv auf den Fahrplan aus, so Postauto weiter. Ausserdem seien die Kassensysteme vielerorts am Ende ihrer Lebensdauer, sagte ein Postauto-Sprecher auf Anfrage von Keystone-SDA.

Es gibt noch eine Übergangsfrist

Tickets können nur noch digital gekauft werden. Der Anteil digitaler Billette befinde sich bereits heute bei 75 Prozent, so Postauto. In Graubünden gibt es neu Mini-Automaten in den Bussen. Hier können Fahrgäste die Strecke eingeben und mit der Kreditkarte bezahlen. Das Ticket wird dann direkt auf die Karte geladen. Ausserdem gibt es für das System Wertkarten zu kaufen.

Ansonsten sind Ticketkäufe auch über die SBB-App und andere digitale Verkaufsstellen möglich. Bis März 2026 bietet Postauto ausserdem eine Übergangsfrist. Gäste, die das neue System noch nicht kennen, können bis dahin beim Fahrpersonal noch ein Billett kaufen.

Tessin wird folgen

Graubünden sei eine Ausnahme, so der Postauto-Sprecher weiter. Bislang gibt es nur beim Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) eine ähnliche Regelung. Auch dort können Fahrgäste beim Personal keine Tickets kaufen – allerdings gibts dort keine Mini-Automaten, sondern einfach die üblichen digitalen Verkaufsstellen. Blick hat darüber im Sommer 2024 berichtet.

Im Kanton Tessin will Postauto per Ende 2026 eine Regelung wie in Graubünden einführen, bestätigte der Sprecher. Acht Verkehrsbetriebe wollen dort gemeinsam Mini-Automaten beschaffen und dann auf den Ticket-Verkauf in den Bussen verzichten.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen