Die Swisscom ist am Puls der Zeit. Sie weiss: Teilzeitarbeit gehört heute zum guten Ton. Diese Woche hat der Konzern gar angekündigt, testweise Teilzeit auf Probe anzubieten.
Doch die schöne neue Teilzeitwelt hat Grenzen. Das zeigt ein Blick auf das Swisscom-Jobportal: Teilzeitstellen mit Pensen unter 80 Prozent sind Mangelware. Von aktuell 105 offenen Jobs sind nur zwei nicht im Vollzeitpensum.
«Der grösste Teil der Stellen wird heute intern besetzt und gar nicht mehr extern ausgeschrieben», sagt Sprecherin Annina Merk. Darunter seien oft Stellen mit Pensen unter 80 Prozent. Trotzdem: Unter dem Strich arbeiten bei der Swisscom heute bloss acht Prozent der Angestellten weniger als 80 Prozent.
Der blaue Riese steht nicht allein da: Bei Sunrise arbeiten knapp fünf Prozent weniger als 80 Prozent.
Teilzeitarbeit muss man sich leisten können
Doch es geht auch anders. Laut dem Bundesamt für Statistik arbeitet landesweit fast jeder Vierte weniger als 70 Prozent. Darum ist für Christian Capacoel klar: «Das ist ein Lohn- und Branchenproblem», sagt der Sprecher der Gewerkschaft Syndicom. Teilzeitarbeit müsse man sich leisten können.
Für viele seien 80 Prozent die Schmerzgrenze. «Steigende Löhne könnten mittelfristig einen Beitrag leisten, Teilzeitarbeit weiter zu fördern.» Auch sei der hohe Männeranteil in der Branche für die tiefen Quoten verantwortlich.
Für den blauen Riesen in die Bresche springt Andy Keel (37). «Natürlich hat die Swisscom noch Luft nach oben», sagt der Gründer des Jobportals Teilzeitkarriere. Im Gegensatz zu anderen Firmen entwickle sich die Swisscom aber in die richtige Richtung.
Teilzeitjobs werden immer beliebter
Rund die Hälfte der ausgeschriebenen Stellen der Swisscom sind Jobs, bei denen man wählen kann, ob man 80, 90 oder 100 Prozent arbeiten möchte. «Das ist ein erster Schritt», findet Keel. Das fördere längerfristig die Akzeptanz von noch kleineren Pensen.
Bei der Swisscom sind Teilzeitjobs immer beliebter. Noch vor fünf Jahren arbeiteten 18 Prozent Teilzeit. Heute sind es 20 Prozent.