Nicht realisiertes Mega-Infrastrukturprojekt
Cargo Sous Terrain baut schon wieder Stellen ab

Das Schweizer Infrastrukturprojekt Cargo Sous Terrain (CST) kommt nicht in Fahrt. Erneut sollen Stellen im zweistelligen Bereich abgebaut werden, weshalb das Unternehmen das arbeitsrechtlich vorgeschriebene Konsultationsverfahren startet.
Publiziert: 10:38 Uhr
|
Aktualisiert: 12:00 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Ein Tunnel, der vom Genfersee an den Bodensee reicht – und die Schweiz unterirdisch mit Waren versorgt.

Das Schweizer Mega-Prestigeprojekt um eine milliardenteure Gütermetro namens Cargo sous terrain (CST) ist ins Stocken geraten. Erst zog sich Ex-CEO Peter Sutterlüti (75) zurück, worauf es zu Entlassungen kam. Dann fiel die Umsetzung der revolutionären Idee bei den Kantonen durch. 

Später versuchte der neue CEO Christian Späth (65) das Logistikprojekt, das den Genfer- mit dem Bodensee per Tunnel verbinden und das Land so unterirdisch mit Waren versorgen sollte, zu retten. Jetzt hätten die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat erkannt, dass die derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen eine private Finanzierung der Bauphase von CST nicht verlässlich absicherten, wie CST am Montag mitteilt.

Damit das Projekt einer unterirdischen Güterbahn funktionieren könne, brauche es eine «stabile Partnerschaft» mit Bund, Kantonen und Städten. Diese Einbettung ins Gesamtlogistiksystem müsse politisch verankert sein und gemeinsam umgesetzt werden. Da diese Voraussetzungen derzeit fehlten, sei eine Umsetzung zum jetzigen Zeitpunkt betriebswirtschaftlich nicht vertretbar, heisst es weiter. In dieser Situation sei eine Restrukturierung der CTS AG «unumgänglich». Unter anderem müssten Kosten reduziert und Personal abgebaut werden. Mindestens zehn Stellen sind betroffen. Darum starte CST das arbeitsrechtlich vorgeschriebene Konsultationsverfahren. 

CST hatte bereits im Juni vor einem Jahr einen Personalabbau bekannt gegeben. Das milliardenschwere Projekt eines unterirdischen Tunnels, das von Schweizer Grossunternehmen wie Coop, Migros, Mobiliar, Swisscom oder Post unterstützt wurde, sollte vollständig privat finanziert werden. Es versprach, den Schwerverkehr auf den Nationalstrassen um bis zu 40 Prozent zu reduzieren. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen