Neues Förderprogramm für Start-ups
Schweiz soll zum Silicon Valley für FinTech werden

Die Schweiz war schon lange ein fruchtbares Pflaster für Banken, nun soll sie auch jungen Firmen aus der Finanz-Technologie eine Perspektive bieten.
Publiziert: 14.03.2016 um 16:04 Uhr
|
Aktualisiert: 12.10.2018 um 15:37 Uhr
Die Schweiz ist heuer Gastland an der Cebit in Hannover.
Foto: Imago

Als traditioneller Standort für Banken und Versicherungen soll die Schweiz nun auch zu einer weltweit führenden Adresse für Start-ups im Bereich Financial Technology (FinTech) ausgebaut werden. Ein entsprechendes mehrmonatiges und internationales FinTech-Förderprogramm mit Standort Zürich ist am Montag anlässlich der CeBit in Hannover angekündigt worden - die Schweiz ist dieses Jahr Partnerland an der weltweit grössten Messe für Informationstechnik.

Als Initianten des Förderprogramms fungieren die beiden Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse sowie Swisscom, Swiss Life und das globale Beratungsunternehmen Ernst & Young. Die Partnerschaft bleibt jedoch offen für weitere teilnehmende Institutionen und die Initiative richtet sich an «die vielversprechendsten FinTech Start-ups weltweit in einer frühen Gründungsphase», heisst es in einer Pressemitteilung. Startschuss ist bereits diesen Sommer.

Die potenziellen Teilnehmer durchlaufen einen mehrstufigen Bewerbungsprozess und im Erfolgsfall erhalten sie während drei Monaten finanzielle Unterstützung, Arbeitsplätze in Zürich, Mentoring durch die besten Industrieexperten und auch direkten Zugang zur Finanzindustrie. Diese Aktivität ist Teil von DigitalZurich2025, einer industrieübergreifenden Initiative, welche die Positionierung der Grossregion Zürich als attraktiven Standort für digitale Start-ups, Unternehmen und Talente sowie Unterstützung der Schweizer Unternehmen bei der Meisterung digitaler Herausforderungen bezweckt.

Interessierte Start-ups können sich ab sofort auf kickstart-accelerator.com bewerben.
Facebook: www.facebook.com/KickstartAccelerator

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.