Neue HSG-Studie zeigt jetzt
KI hilft den Rentnern beim Älterwerden – aber killt Jobs

Eine neue Studie der Universität St.Gallen zeigt, dass künstliche Intelligenz die Altersvorsorge revolutioniert. Experten sehen grosses Potenzial in der Automatisierung von Prozessen und Effizienzsteigerungen, warnen aber auch vor möglichen Arbeitsplatzverlusten.
Publiziert: 10:28 Uhr
|
Aktualisiert: 10:33 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Ein humanoider Roboter mit KI-Funktion während der Pflege einer älteren Person (Symbolbild).
Foto: Shutterstock

Darum gehts

  • KI beeinflusst Altersvorsorge: Prozesse werden effizienter und automatisiert
  • Vorteile in Finanz- und Vorsorgebildung, kostengünstiger und breiter zugänglich
  • 75 Experten befragt: Grösstes Potenzial in Automatisierung von Vorsorgeprozessen
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst die Entwicklungen in der Wirtschaft stark. Auch in der Altersvorsorge bleibt der technologische Wandel nicht folgenlos, wie eine am Montag publizierte Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St.Gallen aufzeigt. In erster Linie werden die Prozesse deutlich effizienter.

Im Rahmen der im Auftrag des Vorsorgedienstleisters PensExpert durchgeführten Studie hat das Institut 75 Experten aus Vorsorgeeinrichtungen, der Beratung und Banken zum Potenzial von KI in der Altersvorsorge befragt. Das grösste Potenzial sehen die in der Automatisierung von Vorsorgeprozessen und Effizienzsteigerungen als Folge davon.

Das sind die Gefahren

Administrative Prozesse könnten stark vereinfacht werden, hiess es weiter. Dies sei etwa bei Beitragszahlungen, Auszahlungen oder im Umgang mit regulatorischen Anforderungen der Fall. Und auch in der Vorsorgeberatung böten KI-gestützte Beratungssysteme wie Robo-Advisors einen personalisierten und effizienteren Service.

Vorteile ergeben sich mit KI laut den Angaben auch in der Finanz- und Vorsorgebildung, die kostengünstiger und breiter zugänglich angeboten werden kann. Am wenigsten vielversprechend wurden von den Experten KI-Lösungen in den Handlungsfeldern Betrugsprävention und Optimierung von Anlagestrategien gesehen.

Neben Kostensenkungen und höherer Servicequalität bestehe allerdings die Gefahr von Arbeitsplatzverlusten und technischer Abhängigkeit, warnte das Institut. Da viele administrative Aufgaben durch KI-Systeme übernommen werden, könne die Nachfrage nach menschlichen Arbeitskräften deutlich sinken.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen