Nachfrage weiterhin hoch
Preise für Wohneigentum dürften weiter steigen

Die Preise für Eigentumswohnungen in der Schweiz sind im vierten Quartal 2023 weiter gestiegen. Derweil entwickelten sich die Einfamilienhauspreise im Schlussquartal eher seitlich. Diese Entwicklung ist aber wohl nicht nachhaltig.
Publiziert: 12.01.2024 um 10:47 Uhr
|
Aktualisiert: 12.01.2024 um 13:40 Uhr
Neubausiedlung am Chlimberg am Dorfrand von Neftenbach im Kanton Zürich: Die Preise für Wohneigentum in der Schweiz werden wohl weiter steigen.
Foto: GAETAN BALLY

Denn mittelfristig geht das Beratungsunternehmen Fahrländer Partner Raumentwicklung (FPRE) davon aus, dass die Preise für Wohneigentum weiter steigen werden. Denn die Nachfrage sei weiterhin hoch und aus dem Neubaubereich seien für 2024 keine grossen Impulse zu erwarten, heisst es in einer Studie vom Freitag.

Im gehobenen Segment seien zwar aufgrund der bereits hohen Preise und der Zurückhaltung der Haushalte Probleme zu erwarten, aber auch hier sei kaum mit rückläufigen Preisen zu rechnen.

Rückblickend auf die Entwicklung im gesamten Jahr 2023 verteuerten sich Einfamilienhäuser im Jahresmittel um 3,8 Prozent, Eigentumswohnungen legten durchschnittlich um 4,2 Prozent zu. Im vierten Quartal gingen die Preise für Einfamilienhäuser minimal um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurück, Wohnungen kosteten derweil 0,9 Prozent mehr. (SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.