Nach einer Schenkung
Wer zahlt für die Eltern im Heim?

Meine Eltern haben uns Kindern den grössten Teil ihres Vermögens geschenkt. Jetzt kommen sie ins Altersheim. Müssen wir das Ganze bezahlen oder finanziell mittragen?
Publiziert: 12.06.2017 um 11:06 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 13:15 Uhr

Das kann sein. Wenn es den Eltern nicht möglich ist, das Heim mit eigenen Mitteln zu bezahlen, kommen die Ergänzungsleistungen zum Zug. Bei diesen Leistungen wird verschenktes Kapital angerechnet, als ob es noch vorhanden wäre; der Betrag wird einzig um jährlich 10’000 Franken seit der Schenkung verringert. Reicht das Geld nicht mehr für den Unterhalt der ­Eltern, ist die Sozialhilfe zuständig – und die Sozialbehörde kann Verwandten­unterstützung geltend machen.

Buchtipp: Der Beobachter-Ratgeber «Vorsorgen, aber sicher» von Thomas Richle und Marcel Weigele. Hier bestellen.
Foto: Beobachter

Die Mehrheit der Kantone wendet die Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe an: Demnach soll das Amt erst von Einkommen ab 180’000 Franken bei Ehepaaren und 120’000 Franken bei Einzelpersonen zuzüglich 20’000 Franken je Kind eine Verwandtenunterstützung prüfen. Das Vermögen wird nach einem Freibetrag je nach Alter anteilig zum Einkommen zugeschlagen.

Verdienen die Kinder gut genug, wird die Behörde sie zu Unterstützungsverhandlungen aufbieten.

Weitere Infos aus dem Fachbereich Finanzen finden Sie auf Guider, dem neuen digitalen Berater des Beobachters. Mehr zu den Angeboten von Guider.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.